Weimar im Wandel

Die Transition-Town-Initiative für Weimar.

Archiv für das Schlagwort “Wohnen”

Das Baumhaus ist im Fernsehen!

baumhaus-im-Fernsehen

Liebe Wohnprojekteinteressierte,

  • am Mittwoch, 11.02. – um 19:00 Uhr – im Thüringen Journal im MDR (Nachtrag: bis auf weiteres Hier zu sehen)

wird über das Weimarer Baumhaus als werdendes Mietshäusersyndikatsprojekt berichtet!

Der Beitrag weist auf eine Folgesendung am gleichen Abend hin:
Wer kann sich Stadt noch leisten“ um 20:45 Uhr im MDR

Darin werden auch alternative Wohnformen wie das Mietshäusersyndikat vorgestellt.
Schaltet ein. Viel Spass beim Schauen! Und: Weitererzählen!

Wohnen in Weimar

Und weiter geht’s. Das Stadtgespräch ist vorbei. Und nun? Motiviert, offene Fragen, Wunsch nach Veränderung? Kommt vorbei!

Wohnen in Weimar. Vernetzungs-Treffen


Ein Mal im Monat. Am Donnerstag wieder.
_ Do. 03.07.
_ in der Wilma, Ernst Thälmann Strasse 67
_ 20:00 Uhr

An diesem gemeinsamen Stammtisch zum Thema Wohnen treffen sich alle die, die Interesse an alternativen Wohnkonzepten oder günstigem Wohnraum haben. Wie kann Wohnen in Weimar aussehen? Wie macht ihr das in eurem Haus, Wohngruppe, WG? Was braucht’s in der Stadt? Wie kommen unsere Interessen in die Stadt?

Austauschen – Vernetzen – Kennenlernen

Stadtspaziergang zu “Recht auf Stadt” in Weimar

Eine spannende Veranstaltung zum Thema Wohnen in Weimar wird vom Hababusch organisiert.

  • Sonntag, 19.01.2014 /
  • 16:00 Uhr,
  • vor dem Rathaus Weimar, Marktplatz
  • Ende mit Ausstellung im LADEN (Trierer Straße 5) neben dem Falken

Stadtspaziergang

Um eine Vertiefung der Debatte zu erreichen, wollen wir in einem Stadtspaziergang die wesentlichen Mechanismen der Stadtentwicklung benennen und an handfesten Beispielen erfahrbar machen. Als inhaltliche Grundlage dient uns hierzu das “Recht auf Stadt”, dass auch in anderen Städten bereits seit längerem eingefordert wird. Vom Rathaus aus werden wir einige Stationen begehen und uns anschließend im LADEN (Trierer Straße 5) zusammenfinden. Dort kann das Erlebte diskutiert werden und über konkrete Handlungsspielräume nachgedacht werden.

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung unterschiedlichster Gruppen und Individuen.

Die Veranstaltung wird von der Raumstation Weimar und dem Hababusch e.V. organisiert.

Wohnprojekt Ro70 auf den Wohnprojektetagen

Logoentwurf Ro70

Tada! Es wurde viel gemunkelt und gemutmaßt – nun ist es soweit. Am Samstag, zu den dritten Thüringer Wohnprojektetagen wird sich das Wohnprojekt „Ro70“ vorstellen. „Neues Wohnen und Arbeiten im alten Klinikum Weimar“ – wer mehr dazu erfahren möchte ist herzlich eingeladen vorbeizukommen. Eine gute Gelegenheit auch die vielen anderen thüringer Wohnprojekte kennenzulernen. Das das Thema gemeinschaftliches Wohnen für alle Altersklassen und Lebensformen von hoher Aktualität ist, lässt sich dem Programm entnehmen: Vom studentischen Wohnprojekt Hababusch, Wohnen 55plus in Greiz, der Gemeinschaft Tonndorf, der Kommune Waltershausen, weimar45plus sind viele vertreten. Ihr habt am Nachmittag eine Stunde Zeit die Ro70 kennenzulernen. Mehr entnehmt ihr dem aktuellen: Programm

  • 30.11.2013
  • 10 – 16 Uhr
  • mon ami, Goetheplatz, Weimar
  • Eintritt frei

 

2013-11-16 Artikel TA Ro70

Stammtischprotokoll vom 13.03.2013

Gestern gab es wieder viel auszutauschen, hier ist ein kleiner Auszug:

GEMEINSCHAFTSGARTEN E-WERK
Das Planungstreffen hat ergeben, das aufgrund der unsicheren Wetterlage der Subbotnik auf den 13.04. verschoben ist. Das nächste Planungstreffen findet dafür am dann am 23.03. statt. In der Zeit schaut Katrin was alles an Material vorhanden ist so das abgeschätzt werden kann was noch besorgt werden muss.
Auf alle Fälle brauchen wir eine Menge Erde für die Hochbeete! Wenn jemand weiß wo gerade ausgehoben wird oder wir Erde herbekommen können bitte melden: transitionweimar@posteo.de

SOLAWI
Das wichtigste Thema des Abends: Wir brauchen bis Ostern einen Keller da wir umziehen müssen! Also in zwei Wochen! Am besten dunkel für ca 12 Kisten. Wie der Zugang sein könnte, ob jeder einen Schlüssel bekommt, es Öffnungszeiten gibt wenn die Tür auf ist, ist erst mal nebensächlich. Hauptsache wir haben einen Lagerplatz. Bitte schaut bei euch oder im Bekanntenkreis ob bei euch die Möglichkeit besteht unser Gemüse zu beherbergen.

WOHNEN
Bastian hat kurz über seine Eindrücke vom Liberalen Salon zum Thema Wohnen erzählt der am Montag im mon ami stattfand. Und natürlich auch von einigen guten Nachrichten wie sich das Thema Wohnprojekt entwickelt. Am nächsten Mittwoch, 20.03 gibt es dazu den ersten Themenabend in der Kreativ-Etage.

HÖHRENDER FUSSMARSCH
Nikolas Huhn hat bereits alles für sich nötige organisiert. Am 12.04. im Sendesaal von Radio Lotte gibt es eine bunten Abend mit Diskussion und musikalischer Untermalung.

TAUSCHEN
Wir haben jetzt einen Tauschordner. Erst mal zum Anfassen und stöbern und nachtragen. Im Laufe der Zeit dann vielleicht auch digital oder in anderer Form in der Stadt. Am nächsten Stammtisch wird er rumgereicht.

STADT-IMKERN
Die Imker-Gruppe hat sich letzten Sonntag bei Wind und Wetter an die Beuten gemacht und hat spannende Geschichten von Bee-Washing, Einzugsritualen mit weißen Tüchern und Beutenbau erzählt. Am 18.03. trifft sich die Gruppe um 20 Uhr in der Kreativ-Etage. Interessierte sind herzlich eingeladen.

BLOG
Die Projekte haben nun ihre eigenen Seiten unter „Projekte“ bekommen. Zugang und kleine Erklärung zur Nutzung schicke ich an die jeweiligen Ansprechpartner. So können die Projekte unabhängig vom Blog Informationen zu ihren Themen bereit stellen.

Veranstaltung zum Thema: Wohnen

"Wie wollen wir wohnen?"

  • Eintritt frei
  • Spenden erlaubt 🙂

Für unser Projekt “gemeinschaftliches Wohnen” suchen wir Menschen, Ideen und Orte für alternative, zukunftsfähige Wohnprojekte in und um Weimar.

Themen des Abends sind Wohnwünsche und Wohnbedürfnisse, geeignete Immobilien, Raumkonzepte und Rechtsformen. Falls das Interesse am Thema Wohnen groß genug ist, würden wir uns über regelmäßigere Treffen freuen, wo Leute sich kennenlernen und neue Gruppen sich finden können.

wohnen-in-weimar [at] email [punkt] de

Stammtischprotokoll vom 27.02.2013

Wir haben uns für unseren Stammtisch eine neue Struktur überlegt die uns hoffentlich durch den Abend helfen wird und besser auf unsere neue Gruppengröße abgestimmt ist. Zu Beginn werden wir kurz die Runde durch sammeln was jeder für Anliegen hat mit einer Wertung ob’s brennt oder nur zur Info ist. Danach werden dann die wichtigsten Themen zuerst behandelt (Organisation, Termine, …) um dann in eine lockere Gesprächssituation überzugleiten. Damit das für neu dazugekommene oder Gäste die etwas vorstellen wollen nicht zu lahm wird ändern wir die offene Stammtischzeit auf 21 Uhr. So hat die „interne“ Gruppe Zeit sich zu koordinieren und trifft sich weiterhin um 20Uhr.

WEIMAR AUF ENTZUG
Wir haben uns entschieden die Veranstaltung von April auf den Herbst zu verlegen. Das gibt uns noch die Möglichkeit durch das Jahr hindurch mit potentiellen Akteuren Kontakt aufzunehmen und uns selber bewusster auf die Veranstaltung vorzubereiten.

WIE WOLLEN WIR WOHNEN
Letzte Vorbereitungen für die Veranstaltung kamen von Sebastian in die Runde, Poster verteilt und Helfer für den Abend gefunden. Am Dienstag 5.3. um 20 Uhr im Nike Tempel!

WASSERINITIATIVE
Am  Mittwoch, den 06.03. um 18 Uhr trifft sich die Wassergruppe um Manu im eWerk um den Wasserweg am Mühlkanal für das Sommerfest im eWerk zu planen.

HÖRENDER FUSSMARSCH
Der Aktionskünstler Nikolas Huhn macht am 12.04. auf seinem „Hörenden Fußmarsch“ halt in Weimar. Wir sind mit ihm in Kontakt und werden einen Abend gestalten um ihm einen Rahmen für sein Projekt zu geben.

Was machen wir eigentlich, wenn Selbstverständlichkeiten einmal nicht selbstverständlich sind?
Ein Interview mit Herrn Huhn findet ihr auf der Seite von Norbert Rost (dem Initiator von Dresden auf Entzug): “Hörender Fußmarsch” für mehr Resilienz

SOLAWI
Wir wollen eine Gemüseparty! Von uns, für uns. Da die Weimarer Gruppe wächst wollen wir im Frühjahr ein Fest feiern um uns alle mal wieder zu sehen. Noch ist es eine Idee ohne Datum, wenn sich mehr ergibt und wir genaueres wissen schreiben wir es hier.

Infoabend „Wie wollen wir wohnen?“

Die Transition Town Initiative „Weimar im Wandel“ lädt zum Infoabend ein:

  • Dienstag, 05.03.2013
  • 20:00 Uhr
  • im Nike-Tempel bei Radio Lotte,
    Goetheplatz 12, 99423 Weimar

Für unser Projekt „gemeinschaftliches Wohnen“ suchen wir Menschen, Ideen und Orte für alternative, zukunftsfähige Wohnprojekte in und um Weimar.

Themen des Abends sind Wohnwünsche und Wohnbedürfnisse, geeignete Immobilien, Raumkonzepte und Rechtsformen. Falls das Interesse am Thema Wohnen groß genug ist, würden wir uns über regelmäßigere Treffen freuen, wo Leute sich kennenlernen und neue Gruppen sich finden können.

Bis nächste Woche!

Sebastian und Ralf
wohnen-in-weimar [at] email [punkt] de

Stammtischprotokoll vom 19.02.2013

Die Runde gestern war wieder gut besucht und alle Plätze belegt. Zum Glück waren wir noch nicht mal vollzählig gewesen!

Wirklich beständig ist nur der Wandel.

Als erstes begrüssten uns Miriam und Matthias. Die beiden arbeiten zur Zeit an einer Vernetzungsplattform für ihre Masterarbeit. Es waren viele interessierte Fragen aufgekommen in welchem Rahmen Graswurzelbewegungen (wie zum Beispiel wir) von ihrer Arbeit profitieren können. Für konkrete Antworten war das Projekt der beiden allerdings noch in einem zu früh frühen Stadium. Wir sind gespannt wie sich die Plattform der beiden weiterentwickelt.

WEIMAR AUF ENTZUG
Ulf hat gute Neuigkeiten für die Veranstaltung mit Norbert Rost mitgebracht. Angepeilter Termin ist die letzte Aprilwoche. Nachdem Unklarheit bestand was es denn mit Dresden auf Entzug und vor allem mit uns zu tun hat, und ob wir die Veranstaltung organisatorisch überhaupt bewältigen können, hat Ulf noch ein bisschen zum Veranstaltungsformat erzählt.
Norbert Rost leitet das „Büro für postfossile Regionalentwicklung“ in Dresden und hat dort im Rahmen seiner Tätigkeit im April 2012 zum ersten Mal eingeladen.

„Die Veranstaltung „Dresden auf Entzug“ will kritisch die Ölabhängigkeit beleuchten und einen Prozess anstoßen, der unsere Stadt ins Zeitalter nach dem Öl führt. Eingeladen sind Entscheidungsträger unserer Stadt aus Wirtschaft, Handel und Verkehr, deren Pläne angesichts des drohenden Ölmangels vorgestellt und im Rahmen eines World Cafés mit dem Publikum diskutiert werden.“ (http://dhmd.de/index.php?id=2015)

Um ein besseres Verständnis vom Inhalt zu bekommen schaut euch die ersten 15 Minuten vom Mitschnitt an:

Für uns ist das ein gute Plattform um auch außerhalb unserer Gruppe auf das Thema Peak-Oil hinzuweisen und ein um- und andenken anzuregen.

WOHNEN
Basti organisiert die Veranstaltung zum Thema gemeinschaftliches Wohnen am 5. März. Allerdings haben wir noch keinen Veranstaltungsort gefunden. Wenn noch jemand einen Ort weiß wo wir 20 bis 30 Zuhörer reinbekommen, dann bitte einen Hinweis geben. Er hat uns eine interessante Immobilie gezeigt die aufgrund ihrer Größe mehrere Wohnprojekte auf einmal ermöglichen würde. Dazu gab es noch angeregte Diskussionen wie ein Vorhaben in der vorgestellten Größe zu realisieren sei.

SOLAWI
Am Wochenende fand der „Tag der Landwirtschaft“ organisiert von der AbL im Bienenmuseum statt. Interessant am Artikel der TLZ ist, das von drei thüringer SoLawis gesprochen wird. Sind wir mit „Ilmkreis“ gemeint? Und in Jena gibt es den „Grünfutter e.V.“ doch auch schon länger…

„Nach dem Ilmkreis hat sich jetzt auch bei Jena ein Projekt der „solidarischen Landwirtschaft“ gegründet: Erzeuger und Verbraucher einigen sich direkt auf Lieferung und Abnahme regionaler Produkte. Ein drittes Projekt befindet sich in Gründung: Die Lebensgemeinschaft Schloss Tonndorf bereitet die Eröffnung eines angegliederten Milchbetriebs vor. Im März soll eine Scheune am Schloss zum Kuhstall umgebaut werden.“

TELEGRAMM

  • Die Bienengruppe hat schon ein mal gemeinsam gesummt und wird demnächst wieder summen.
  • Die Tauschgruppe hat sich auch wieder getroffen und erste Ideen zur Tauschbelebung. In zwei Wochen gibt’s mehr.
  • Erste Ideen für die Bepflanzung unseren Gemeinschaftsgartens sind da.

Beitragsnavigation