Weimar im Wandel

Die Transition-Town-Initiative für Weimar.

Archiv für das Schlagwort “Weimar auf Entzug”

Weimar auf Entzug

oder: Wie funktioniert eine Stadt ohne Öl?

Diese spannende Frage stellen wir uns, Euch und Vertretern aus Wirtschaft, Verkehrsplanung, Klimaschutz und Energiewirtschaft. Fracking im Weimarer Umland wurde abgewendet, aber wie geht es weiter? Wir wollen den Abend nutzen, zuzuhören, ins Gespräch zu kommen und zusammen nach Lösungen zu suchen.

In Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen und unter der Schirmherrschaft des Oberbügermeister Stefan Wolf begrüßen wir euch

  • am: 30.09.2013
  • im: mon ami
  • um: 18:00 Uhr

Als Gast und Ideengeber werden wir Norbert Rost vom Büro für postfossile Regionalentwicklung aus Dresden begrüßen. Stefan Hasselmann von Radio Lotte wird uns durch den Abend führen.

Es wird interaktiv zugehen, im World Café darf sich jeder einbringen, ebenso in der anschließenden Podiumsdiskussion mit den von uns geladenen Gästen:

  • Matthias Golle, Energie in Bürgerhand Weimar e. G.
  • Karsten Kurth, Klimaschutzbeauftragter der Stadt Weimar
  • Alexander Knerich, REWE-Group
  • Emanuel Selz, Verkehrsplaner

Untermalt wird der Abend mit einem verheißungsvollen 40-Kilometer-Buffet. Saisonal und regional kommen alle (!) Zutaten in Bioqualität aus direkter Nähe – organisiert und umgesetzt von der Weimar im Wandel Vegangruppe.

Weimar auf Entzug. Oder: Wie funktioniert eine Stadt ohne Öl? Am 30.09.2013 im mon ami

Zum Programmablauf

Stammtischprotokoll vom 09.07.2013

Endlich Sommer! Mit einem stetigen Nachschub an frischen Kirschen saßen wir gut gelaunt neben unseren Kartoffeln. Und zum Ende des Abends – gerade als es kühler wurde –  besuchte uns noch eine Feuertonne die uns die Füße wärmte. Ein schöner Gartenstammtisch, sogar schon der zweite seit dem wir den Garten haben. Dass ließe sich sogar noch steigern.

Feuertonne

Themen des Abends:

WEIMAR AUF ENTZUG
Es gab noch einiges an Organisatorischem zu klären. Wer lädt ein, wann geht’s los. Nichts vergessen? Dann weiter. Als Ergänzung und Einleitung der Veranstaltung wollen wir ein Postwachstum-PeakOil Sommerkino veranstalten und tragen gerade entsprechende Filme zusammen.

GRILLNICK V*
Das Grillen am Samstag kam wieder sehr gut an. Dieses Mal mit etwas weniger Teilnehmern, dafür aber vielen neuen Gesichtern. Wir haben in der Nachbetrachtung festgestellt das Grillen nicht so kommunikativ ist wie ein Picknick. Auch die Aufmerksamkeit die ein Grill bzw. Ofen braucht ist größer als gedacht. Demnächst also wieder ein Picknick oder eine andere Form des Zusammenkommens. Denn trotz Ferien laden wir weiter ein!

SOLAWI Treffen
Am Sonntag gab es das lang gewünschte Treffen der Weimarer SoLawi Unterstützer. In sehr entspannter Gartenatmosphäre hat Sebastian über den Garten in Ellichleben und der Philosophie der Gärtner erzählt. Viele unserer Fragen wurden bei Kuchen und Salat geklärt. Unter anderem auch die Annahme das wir für die Gemüsekiste und die darin enhaltene Menge Gemüse bezahlen. Was nicht der Fall ist. Wir bezahlen nicht für das Gemüse – wir bezahlen für die Art des Wirtschaftens die uns im Optimalfall mit Gemüse versorgt. Auch Absprachen wie wir den Gärtnern mit unseren Händen helfen können wurden getroffen und wir freuen uns auf eine weitere Saison mit Diestels-Sonnengarten.

BLOG
Wir möchten den Kalender um externe Veranstaltungen erweitern. Was macht ObstNatur, was passiert in Erfurt oder wird vom Umweltreferat in Jena angeboten? Dazu wird demnächst ein paar Versuche geben wie der Kalender am besten lesbar bleibt.

Stammtischprotokoll vom 25.04.2013

Ein lauer Abend im Biergarten des ACC. Zu später Stunde schiebt sich der fast volle Mond am Dach des Schlosses vorbei – ein wunderbares Ambiente für den ersten Freiluft-Stammtisch in dieser Saison.

Zunächst mal werden Bilder vom arbeits- und erfolgreichen Samstagseinsatz beim E-Werk rumgereicht. Soo viele Hochbeete unterschiedlichster Bauart und Materialen sind entstanden! Kubikmeterweise wurde Erde bewegt. Nun noch ein Regen, die Wärme ist da, dann kann der urbane Garten gedeihen…….

Aus den Gruppen und Projekten
Die Bienengruppe ist sehr aktiv und mit der Planung des Bauten-Baues beschäftigt. Demnächst geht’s ans Werkeln, und das ist auch gut so, angesichts des Superwetters. Bienen halten – wann, wenn nicht jetzt?

Für die Wohngruppe stand am 25.4. eine weitere Veranstaltung auf dem Programm die wieder mal sehr gut besucht wurde.

Weimar auf Entzug – die Vorbereitung für diesen groß angelegte Diskussionsabend läuft. Anvisiert ist im Moment der 30. September. Demnächst folgen weitere Infos.

Die Gartensaison starten wir am kommenden Sonntag, den 28. April um 13 Uhr im Gemeinschaftsgarten in der Eduard-Rosenthal-Straße, kurz vor dem Viadukt. Eine gute Gelegenheit, mit Kind und Kegel, Fahrrad und Werkzeug, mit Kuchen oder was Grillbarem vorbei zu kommen, mit zu arbeiten und uns vielleicht kennen zu lernen. Der Zaun soll verschönert werden und natürlich die Beete frühjahrsflott.

Wollen wir mal hoffen, dass die Temperaturen am Sonntag nicht so lausig werden, wie die Wetterfrösche vorhersagen!

VERANSTALTUNGSHINWEIS
Am Montag, den 29.04. findet in Erfurt eine Veranstaltung zum Thema Lebensmittelverschwendung statt. „Warum so viele im Müll landen und was dagegen getan werden kann.“

  • Um 18 Uhr
  • in der Offenen Arbeit, Allerheiligenstraße 9, Erfurt

Prof. Dr. Guido Ritter vom Institut für Nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft leitet durch den Abend mit Film, eigenen Beiträgen und anschließender Diskussion.

Stammtischprotokoll vom 19.02.2013

Die Runde gestern war wieder gut besucht und alle Plätze belegt. Zum Glück waren wir noch nicht mal vollzählig gewesen!

Wirklich beständig ist nur der Wandel.

Als erstes begrüssten uns Miriam und Matthias. Die beiden arbeiten zur Zeit an einer Vernetzungsplattform für ihre Masterarbeit. Es waren viele interessierte Fragen aufgekommen in welchem Rahmen Graswurzelbewegungen (wie zum Beispiel wir) von ihrer Arbeit profitieren können. Für konkrete Antworten war das Projekt der beiden allerdings noch in einem zu früh frühen Stadium. Wir sind gespannt wie sich die Plattform der beiden weiterentwickelt.

WEIMAR AUF ENTZUG
Ulf hat gute Neuigkeiten für die Veranstaltung mit Norbert Rost mitgebracht. Angepeilter Termin ist die letzte Aprilwoche. Nachdem Unklarheit bestand was es denn mit Dresden auf Entzug und vor allem mit uns zu tun hat, und ob wir die Veranstaltung organisatorisch überhaupt bewältigen können, hat Ulf noch ein bisschen zum Veranstaltungsformat erzählt.
Norbert Rost leitet das „Büro für postfossile Regionalentwicklung“ in Dresden und hat dort im Rahmen seiner Tätigkeit im April 2012 zum ersten Mal eingeladen.

„Die Veranstaltung „Dresden auf Entzug“ will kritisch die Ölabhängigkeit beleuchten und einen Prozess anstoßen, der unsere Stadt ins Zeitalter nach dem Öl führt. Eingeladen sind Entscheidungsträger unserer Stadt aus Wirtschaft, Handel und Verkehr, deren Pläne angesichts des drohenden Ölmangels vorgestellt und im Rahmen eines World Cafés mit dem Publikum diskutiert werden.“ (http://dhmd.de/index.php?id=2015)

Um ein besseres Verständnis vom Inhalt zu bekommen schaut euch die ersten 15 Minuten vom Mitschnitt an:

Für uns ist das ein gute Plattform um auch außerhalb unserer Gruppe auf das Thema Peak-Oil hinzuweisen und ein um- und andenken anzuregen.

WOHNEN
Basti organisiert die Veranstaltung zum Thema gemeinschaftliches Wohnen am 5. März. Allerdings haben wir noch keinen Veranstaltungsort gefunden. Wenn noch jemand einen Ort weiß wo wir 20 bis 30 Zuhörer reinbekommen, dann bitte einen Hinweis geben. Er hat uns eine interessante Immobilie gezeigt die aufgrund ihrer Größe mehrere Wohnprojekte auf einmal ermöglichen würde. Dazu gab es noch angeregte Diskussionen wie ein Vorhaben in der vorgestellten Größe zu realisieren sei.

SOLAWI
Am Wochenende fand der „Tag der Landwirtschaft“ organisiert von der AbL im Bienenmuseum statt. Interessant am Artikel der TLZ ist, das von drei thüringer SoLawis gesprochen wird. Sind wir mit „Ilmkreis“ gemeint? Und in Jena gibt es den „Grünfutter e.V.“ doch auch schon länger…

„Nach dem Ilmkreis hat sich jetzt auch bei Jena ein Projekt der „solidarischen Landwirtschaft“ gegründet: Erzeuger und Verbraucher einigen sich direkt auf Lieferung und Abnahme regionaler Produkte. Ein drittes Projekt befindet sich in Gründung: Die Lebensgemeinschaft Schloss Tonndorf bereitet die Eröffnung eines angegliederten Milchbetriebs vor. Im März soll eine Scheune am Schloss zum Kuhstall umgebaut werden.“

TELEGRAMM

  • Die Bienengruppe hat schon ein mal gemeinsam gesummt und wird demnächst wieder summen.
  • Die Tauschgruppe hat sich auch wieder getroffen und erste Ideen zur Tauschbelebung. In zwei Wochen gibt’s mehr.
  • Erste Ideen für die Bepflanzung unseren Gemeinschaftsgartens sind da.

Beitragsnavigation