Weimar im Wandel

Die Transition-Town-Initiative für Weimar.

Archiv für das Schlagwort “wasserinitiative”

Wasserinitiative für Naturschutzpreis nominiert!

Eine erfreuliche Nachricht erreichte uns die Tage:

Die Wasserinitiative Weimar ist für den Bürgerpreis des Deutschen Naturschutzpreis 2o12 nominiert. Insgesamt 50 Projekte sind im Finale, die 20 Projekte mit den meissten Stimmen, gewinnen ein Preisgeld in Höhe von 2000 Euro. Eine Summe die wir für unsere Initiative sehr gut gebrauchen können!

Bitte seit so gut und gebt uns eure Stimme wenn ihr unsere Idee der Stadt im Wandel und der Wasserinitiative im Geiste unsterstützt.

Hier geht es zur unserer Projektseite: http://buergerpreis.deutscher-naturschutzpreis.de

Um abstimmen zu können ist eine kurze Registrierung mit einer funktionierenden E-Mail Adresse nötig. Es werden keine weiteren Angaben verlangt. Die Abstimmung dauert ca 3 Minuten. Danke für eure Unterstützung! Und danke vor allem an Manu für ihre Initiative und den Entschluss an diesem Preis teilzunehmen!

Veranstaltung: Wasserwanderung am 20.10.

Am Samstag, den 20.10. findet unsere dritte und letzte Bachwanderung dieses Jahr statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen mit uns den Wilden Graben zu erkunden. Ist er wirklich so wild? Manu von der Wasserinitiative Weimar führt uns auch dieses Mal bei gutem Wetter Wetter durch die lebhafte Geschichte des Baches.

WANN?
– Samstag, 20. Oktober
– um 9:45 Uhr

WO?
– Bushaltestelle Wielandplatz,
an der Stadtbibliothek

MITZUBRINGEN?
– Selbstverpflegung
– Sitzunterlagen
– Wetterfeste Kleidung / Schuhe

Wir fahren gemeinsam nach Niedergrunstedt und folgen dem schönen Bachlauf im Wald bis zur Führung zwischen den Feldern in Richtung Friedhof.

Hier zu Beginn sind leider keine Kinderwägen möglich. Der Spaziergang ist allerdings der kürzeste von allen dreien und vielleicht finden sich Träger. Wer unbedingt mit Kinderwagen kommen will, kann es auch so machen: ein Erwachsener läuft parallel zu uns die Straße entlang. Gerade für die Kinder ist der Bachlaufweg sehr schön. Da sind aber Gummistiefel und Matschhosen angeraten.

Der Bach war wegen seiner Kraft berüchtigt. Leider findet man ihn heute außer unterirdisch gar nicht mehr im Stadtbild. Das Unterirdische muss sehr beeindruckend sein, wurde er sogar von einem der bedeutsamsten Forscher zu den Gewässern der Stadt Weimar für ein Kulturerbe vorgeschlagen. Eine Genehmigung unten lang zu laufen, gibt es leider nicht. Eine interessante Geschichte dazu gibt es trotzdem zu erzählen.

Wir folgen dem Bachlauf also zuerst bis zum Friedhof in Weimar, dort gibt es eine Rast und Einblicke in die Geschichte, bevor wir durch die Stadt weiterlaufen bis zur Ableitung Richtung Klärwerk, in der Nähe der Anna Amalia Bibliothek.

Die Lottewanderung

Am 22.09. starteten wir mit Rad und Wagen im Gepäck unsere zweite Wasserwanderung dieses Jahr. Vom Berkaer Bahnhof fuhren wir mit dem Zug nach Nohra, überquerten dort die Gleise und standen plötzlich auf freiem Feld und die Sonne brach zwischen den Wolken hervor. Vor uns breitete sich die Senke, die bis nach Weimar hinein führt und an deren tiefster Stelle sich ein Bachlauf befindet.

Auf der Karte ist dieser schon hier oben als „Lotte“ bezeichnet.  Auf einem nahen Privatgrundstück ist ein Quell-Ort zu erkennen, der als eine Lotte-Quelle gelten mag. Jetzt lief oder tröpfelte dort allerdings erkennbar nichts – im Frühjahr noch konnte man das dort fließende Wasser sehen. Jetzt führt auch der Bachgraben in diesem Bereich kein Wasser. Ein Kleingärtner in der nahen „Lottetal-Gartensparte“ entgegnete uns trocken:  „Von Mai bis September fließt hier kein Wasser“

Weiterlesen…

Beitragsnavigation