Weimar im Wandel

Die Transition-Town-Initiative für Weimar.

Archiv für das Schlagwort “Veranstaltung”

Wiwa la Musica – 8 Jahre freudige Chorarbeit gehen zu Ende

Am 28. September 2021 hatte Wiwa la Musica die letzte Chorprobe, geleitet von Bianca Tripps, (die den Chor ein paar Jahre lang bis in die Corona-Zeit geführt hat) und ihrer Nachfolgerin, Stefanie Sommer. War das schön: noch mal in vertrauter Runde unsere Lieblingslieder singen, ein wenig die Chorgeschichte Revue-passieren lassen, einen schönen Abschluss gestalten.

Die Vielfalt des Repertoires haben wir immer geschätzt, und jede der insgesamt sechs Chorleiterinnen, die wir in diesen acht Jahren erleben durften, hat ihren eigenen Stil, ihre eigenen Vorlieben eingebracht.

Und nun schien es stimmig, den Chor aufzulösen. Entstanden aus Weimar-im-Wandel mit einer Chorleiterin aus der damaligen Kerngruppe. Jahrelang war die Wilma (der Initiativenraum von Weimar im Wandel) unser Zuhause als Chor, wo wir uns wöchentlich zu den Proben trafen.

Dann, nach Schließung der Wilma, Umzug in die Kreativetage, die uns ein angenehmes innenstadtnahes Proben ermöglichte, und schließlch verlagerten wir, coronabedingt, unsere Proben in den Gemeinschaftsraum der Ro70, wo wir mit dem inzwischen auf 12- 14 Personen angewachsenen Chor mit Abstand sicher proben konnten, von den Zeiten des Lockdown mal abgesehen.

Warum nun das Chorende? Verschiedenes kam zusammen: Die neue Chorleiterin konnte uns nur ein paar Monate zusagen, und in der Ro70 entstand ein neuer Chor, geleitet von einer Bewohnerin des Wohnprojektes. Das Alte gehen lassen, wenn die Zeit reif dafür scheint, das Neue entstehen lassen.

Der neue Chor mit Anita Müller hat noch keinen Namen, aber einen schönen Probenraum. Versteht sich als Chor, in dem viele Ro70-Bewohner*innen mitsingen, und wir sind offen für Menschen, die andernorts wohnen und Lust auf Singen haben. Wie auch bei Wiwa la Musica gilt: Alle singfreudigen Menschen sind willkommen, jung und alt, Frauen wie Männer, gleich welche Stimmlage, chorerfahren oder nicht. Wir proben donnerstags von 19.30 Uhr bis 21 Uhr im Gemeinschaftsraum der Ro70. Kontakt: Anita Müller, E-Mail: kontakt@anita-mueller.eu

Einladung zum OPEN SPACE!

Es ist wieder so weit. Weimar im Wandel lädt euch zum offenen Treffen, dem Open-Space, der längsten Kaffepause der Welt ein!

Open Space 2016-03

Das Open Space-Format schafft einen Raum in dem wunderbare Dinge passieren können. Treffen, Träumen, Planen, Lachen, Machen. Aus den letzten Veranstaltungen ist die erste thüringer Solidarische Landwirtschaft, das Wohnprojekt Ro70, ein Initiativenladen, zwei weitere Wohnprojekte, eine Bienengruppe, Hochbeete, und ein tolles Netzwerk und noch viel mehr in Weimar entstanden. Komm vorbei und lass deine Idee Wirklichkeit werden!

PS: Und bitte bringt eine Kleinigkeit für das Buffet mit!

Vortrag: Akademie Solidarische Ökonomie

Attac Weimar lädt zu einer thematisch gut passenden Veranstaltung ein!

Schritte in eine andere Welt
das Anliegen der Solidarischen Akadamie

  • Dienstag, 24.02.2015
  • 19:30 Uhr
  • Stadtbibliothek Weimar, Gewölbekeller
    Steubenstraße 1

Die Akademie Solidarische Ökonomie ist eine überregionale Arbeitsgemeinschaft von Menschen aus sozialen Bewegungen, Wissenschaft und Praxis, die dem Dogma der Alternativlosigkeit kapitalistischer Wirtschaftsweise entgegentreten und an Prinzipien, Strukturen und Entwürfen einer zukunftsfähigen, solidarischen Ökonomie arbeiten.

Mehr Infos hier: Akdademie Solidarische Ökonomie

Plakat-_Solidarische_Akademie_150224

Urbane Ernährungsrevolution im ACC

Und wieder ein Veranstaltungshinweis der nicht von uns ist, aber trotzdem prima zu unseren Transition-Themen passt. Im Rahmen der aktuellen Ausstellung „The Politics and Pleasures of Food“ (link) ist dieses Mal Philipp Stierand aus Dortmund zu Gast.

Urbane Ernährungsrevolution

  • Donnerstag, 10. Juli 2014
  • 20:00 Uhr
  • ACC Galerie
  • Eintritt: 3 € / erm.: 2 € / Tafelpass: 1 €

„Die Existenz jeder Stadt ist abhängig von der Versorgung mit Lebensmitteln. Diese Binsenweisheit kümmert heute niemanden mehr: Die Supermarktregale sind schließlich voll. Die mit der Lebensmittelversorgung verbundenen Verantwortungen, Probleme und Chancen werden von den Städten weitgehend ignoriert. Doch es bahnt sich eine urbane Ernährungsrevolution an: Mit Gemeinschaftsgärten, essbaren Städten, Community Supported Agriculture, Lebensmittel-Startups und anderen Ernährungsprojekten setzen Stadtbürger diesem Desinteresse etwas entgegen.

Philipp Stierand plädiert für ein Ende der städtischen Verantwortungslosigkeit und fragt: Wie kann die Stadt die Lebensmittelversorgung beeinflussen, um die Versorgung der Bürger gesünder und nachhaltiger zu gestalten? Wie kann die Stadt Ernährung als Entwicklungschance nutzen? Philipp Stierand ist Autor von Speiseräume – die Ernährungswende beginnt in der Stadt, Blogger, promovierter Raumplaner und seit vielen Jahren in der Naturkostbranche aktiv.“

3895v0-orig
(bildquelle: ACC)

Vortrag: Wege aus der Wachstumsfalle

Leben ohne Wirtschaftswachstum? Wie kann das gehen? Oliver Richter von der Universität Oldenburg wird uns durch seinen Vortrag „Wege aus der Wachstumsfalle“ Alternativen und Möglichkeiten vorstellen.

  • Montag, 12.05.2014
  • 20:00 Uhr
  • Waldorfschule Weimar, Klosterweg 8, 99425 Weimar

Oliver Richters ist Physiker in der AG Theoretische Physik / Komplexe Systeme des  Instituts für Chemie und Biologie des Meeres der Universität Oldenburg. Er arbeitet im Netzwerk Wachstumswende und der Vereinigung für Ökologische Ökonomie (seit 2012 als Vorsitzender) sowie in der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe nachhaltiges Geld an Konzepten für eine Wirtschaft jenseits des Wachstums.

Und noch mal drei Minuten Nico Paech zur Einstimmung:

SoLawi Info-Abend

Freunde des frischen Gemüses – „Diestels-Sonnengarten“ stellt sich vor. Für alle die an Solidarischer Landwirtschaft, CSA oder FoodCoops interessiert sind:

  • am Montag, 28.04.2014
  • um 19:00 Uhr Film
  • ab 20:15 Uhr Gespräch und Information zur SoLawi in Weimar
  • im „Weimar im Wandel Laden“ / Ernst-Thälmann Str. 67

Wir zeigen zum Einstieg den  Film „Die Strategie der krummen Gurke“. Anschließen können die Gärtner Robert und Sebastian mit Fragen zur Solidargemeinschaft Weimar-Erfurt-Jena gelöchert werden.

Diestels-Kino_web

Wege aus dem Wachstumszwang in Jena

In Jena findet am Mittwoch, den 27.11. eine spannende Veranstaltung mit Workshops, Buchvorstellungen und Podiumsdiskussionen zum Thema „Wege aus dem Wachstumszwang“ statt! Nähere Infos dazu in der Einladung oder auf: http://leipzig.degrowth.org

Flyer-degrowth2013-web

Weimar auf Entzug

oder: Wie funktioniert eine Stadt ohne Öl?

Diese spannende Frage stellen wir uns, Euch und Vertretern aus Wirtschaft, Verkehrsplanung, Klimaschutz und Energiewirtschaft. Fracking im Weimarer Umland wurde abgewendet, aber wie geht es weiter? Wir wollen den Abend nutzen, zuzuhören, ins Gespräch zu kommen und zusammen nach Lösungen zu suchen.

In Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen und unter der Schirmherrschaft des Oberbügermeister Stefan Wolf begrüßen wir euch

  • am: 30.09.2013
  • im: mon ami
  • um: 18:00 Uhr

Als Gast und Ideengeber werden wir Norbert Rost vom Büro für postfossile Regionalentwicklung aus Dresden begrüßen. Stefan Hasselmann von Radio Lotte wird uns durch den Abend führen.

Es wird interaktiv zugehen, im World Café darf sich jeder einbringen, ebenso in der anschließenden Podiumsdiskussion mit den von uns geladenen Gästen:

  • Matthias Golle, Energie in Bürgerhand Weimar e. G.
  • Karsten Kurth, Klimaschutzbeauftragter der Stadt Weimar
  • Alexander Knerich, REWE-Group
  • Emanuel Selz, Verkehrsplaner

Untermalt wird der Abend mit einem verheißungsvollen 40-Kilometer-Buffet. Saisonal und regional kommen alle (!) Zutaten in Bioqualität aus direkter Nähe – organisiert und umgesetzt von der Weimar im Wandel Vegangruppe.

Weimar auf Entzug. Oder: Wie funktioniert eine Stadt ohne Öl? Am 30.09.2013 im mon ami

Zum Programmablauf

Veranstaltung zum Thema: Wohnen

"Wie wollen wir wohnen?"

  • Eintritt frei
  • Spenden erlaubt 🙂

Für unser Projekt “gemeinschaftliches Wohnen” suchen wir Menschen, Ideen und Orte für alternative, zukunftsfähige Wohnprojekte in und um Weimar.

Themen des Abends sind Wohnwünsche und Wohnbedürfnisse, geeignete Immobilien, Raumkonzepte und Rechtsformen. Falls das Interesse am Thema Wohnen groß genug ist, würden wir uns über regelmäßigere Treffen freuen, wo Leute sich kennenlernen und neue Gruppen sich finden können.

wohnen-in-weimar [at] email [punkt] de

Einladung: Offenes Treffen am 26.01.

Wir laden euch zu unserem ersten offenen Treffen 2013 ein!

Interessante Leute kennenlernen, Ideen (weiter)entwickeln, mitmachen, zuhören, teilhaben, sich inspirieren lassen … und das alles entspannt bei Käffchen, Teechen, Gebäck und mehr.

Nach der bereichernden ersten Veranstaltung im Januar letzten Jahres starten wir nun unser zweites Open Space Treffen.

Motto dieser Veranstaltung:

„Weimar im Wandel – wofür brennst du?“

  • Samstag, 26.01.
  • um 10 Uhr geht’s los.
  • Eintritt ist frei
  • im eWerk, Lichthaus Kino
    Am Kirschberg 4
  • Essen und Trinken bitte mitbringen

TT_Flyer_01-2013_web_s

letzte Aktualisierung: 21.01.2013, 20:49

Beitragsnavigation