Weimar im Wandel

Die Transition-Town-Initiative für Weimar.

Archiv für das Schlagwort “Stammtisch”

Morgen Stammtisch im Mamo

Achtung Ortswechel!

Morgen findet unser Mittwoch-Stammtisch um 20:00 Uhr im Mamo statt!
Alkoholische Getränke bitte selber mitbringen.

Bis Morgen!

Stammtisch am Mittwoch

Zum Jahresauftakt 2014 trifft sich auch der Stammtisch wieder! Nach einem ereignisreichen Jahr 2013 (siehe Beitrag unten) gibt es auch in diesem Jahr bereits spannende Themen und auch eure Themen und Wünsche sind herzlich willkommen.

Ort:  im Hanz und Franz (Washingtonstrasse, Ecke Erfurter Strasse)

Zeit: 20 Uhr

Seid alle herzlich eingeladen!!!

Protokoll vom 09.10.2013

Und hier nach langer Zeit mal wieder eine Zusammenfassung unseres offenen Treffens.

STAMMTISCH
Neueste Neuigkeit: Wir haben im Konsens beschlossen unser offenes Treffen

ab jetzt immer Mittwoch stattfinden zu lassen.

Also nur noch mittwochs. Hiermit entfällt die Wechselei und der Termin ist für alle besser planbar. Mittwochs.

WEIMAR AUF ENTZUG
Fazit: Wir sind alle sehr glücklich das wir die Veranstaltung so gut über die Bühne gebracht haben. Über 70 Menschen waren anwesend, es gab spannende Beiträge, ein lebhaftes World-Café und eine muntere Diskussionsrunde zum Abschluß! Eine Zusammenfassung des Abends ist in Arbeit. Auch die Filmreihe Kino für den Wandel war im Schnitt sehr gut besucht. Die Ökonomie des Glücks wird diesen Sonntag um 18:00 Uhr sogar ein zweites Mal gezeigt.

Das vegane bio-saisonale Regional-Buffet kam sehr gut an. Eine unglaubliche Leistung. Auch hier zeigen wir die Tage ein paar Bilder.

GARTEN
Jörg lädt am Sonntag ab 15:00 in den Garten der Eduard-Rosenthal Straße ein. Wer Abseits vom Zwiebelmarkt Entspannung sucht ist herzlich willkommen mitzumachen. Den Garten Winterfest machen und über Gestaltungsmöglichkeiten austauschen. Werkzeuge hat er dabei.

CAMSIN e.V.
Samstag 12.10.2013 lädt der Camsin e.V. für tiergestützte Therapie zum Tag des Offenen Tores ein.

Auf der Marienhöhe, Richtung Ettersberg warten Ruhe, Entspannung und Begegnungen mit großen und kleinen Tieren auf euch. Ihr könnt etwas über die Arbeit des Vereins erfahren. Trödelmarkt, Marmeladentausch, Bogenschießen und einiges mehr können von euch entdeckt werden.

Mehr Informationen und Anfahrtsskizze unter: http://www.camsin.de

DIE ÖKONOMIE DES GLÜCKS – 2. Aufführung

Ich habe mich vertan!! Der Blogwart ist schuld. Der wird noch gar nicht gezeigt! Aber das Lichthaus überlegt ihn in das reguläre Programm aufzunehmen. Entschuldigung an alle die vergeblich in’s Kino gekommen sind!
Ökonomie des GlücksWer bei der letzten Vorstellung keine Karte mehr bekommen hat, hat nun eine neue Chance. Der Film wird zum zweiten Mal gezeigt. Hoffentlich reicht der Platz dieses Mal wirklich für alle.

  • Sonntag, 13.10.2013
  • 18:00 Uhr
  • Lichthaus Kino

PROJEKT BASAR
Die Gruppen wachsen, immer mehr Menschen engagieren sich, doch wie bekommt man von den anderen Gruppen mit? Ein Mal im Monat, so unsere momentane Vorstellung, wollen wir einen Projekt-Basar veranstalten. Die einzelnen Gruppen können sich treffen, präsentieren, austauschen und gemeinsam planen. Der ideale Anlaufpunkt für Interessierte die Initiative und ihre Gruppen kennenzulernen.
Wann, wo und wie geben wir noch bekannt.

Neuer Ort für den Stammtisch am Dienstag!

Alle Achtung! Wir wechseln unseren Stammplatz. Nach zwei Jahren in den Räumen des ACC werden wir nun umziehen. Es war eine schöne Zeit, mit wachsender Bekanntheit wuchs auch die Teilnehmerzahl, so dass wir nun kaum noch Platz fanden und uns so manches Mal um die Tische drängelten. Damit wir wieder mehr Platz und Ruhe für unsere Treffen haben, haben wir uns ein bisschen umgeschaut.

Zukünftig neuer Ort für den offenen Transition-Town Stammtisch wird vorerst das „Hanz und Franz“ sein.

Erfurter Straße 23, auf der Ecke zur Washingtonstraße. Uhrzeit und Tage bleiben gleich und entnehmt ihr wie gewohnt unserem Kalender.

hanz und franz

Dies Mal Dienstag.

Wir haben den Stammtisch-Termin außerplanmäßig mal außerhalb der gewohnten Taktung verschoben:

  • Dienstag 7.5.2013
  • 20 Uhr
  • in der Kreativ-Etage (Projektraum, EG)

Grund für die Verschiebung ist ein gemeinsames offenes Treffen mit den Aktiven von Attac. Getränke und Knabbereien bitte mitbringen!

Stammtischprotokoll vom 30.01.13

Dieser Stammtisch stand noch voll und ganz im Zeichen unseres OpenSpace. Wie geht’s weiter? Wer hat die Mail-Adressen? Welche Eindrücke haben die anderen vom Samstag mitgenommen?

Nachdem wir Anregungen und Kritiken zur Veranstaltungen besprochen hatten gingen wir zum Organisatorischen über.

ORGANISATORISCHES
Am Samstag haben sich 11 (!) Themengruppen gebildet. Alleine dadurch halten wir den Stammtisch nicht für die richtige Anlaufstelle für Projekttreffen. Bisher ging das noch zu handhaben – nun muss ein neues Format her. Damit Interessierte die Projekte direkt ansprechen können werden wir die Projekte hier kurz vorstellen und euch eine/n AnpsprechpartnerIn nennen. Die Gruppen können sich dann unabhängig vom Stammtisch treffen. Wenn es thematische Projekttreffen gibt, wäre dies vom Projekt-Paten zu organisieren, natürlich bei Bedarf auch mit Hilfe der anderen. Das Ergebnis der Projekttreffen könnte dann an den Themenstammtischen besprochen/ vorgestellt werden. Diese halten wir an jedem dritten Stammtisch für sinnvoll. Zwei Termine stehen schon fest: Manuela möchte zu einem Filmabend am 13.02. zum Thema Wasser und Ralf zu einem Themenabend zu Wohnprojekten am 05.03. einladen. Beide in der Kreativ-Etage um jeweils 20 Uhr.

Mit dieser neuen Struktur wären wir also wie ein Bienenschwarm. Die kleinen Projekte schwärmen aus, kundschaften und werkeln eigenständig – kommen dann aber immer mal wieder zum Bienenstock (Stammtisch) um sich auszutauschen.

Auch im Blog würde sich etwas verändern, so das die einzelnen Projektgruppen eigenständig Termine eintragen, Berichte und Erfahrungen hochladen können.

PROJEKTGRUPPEN
Auf unserer neuen Seite „Projekte“ in der Leiste oben findet ihr nach und nach alle Projekte vom OpenSpace. Mit Ansprechpartern zum direkt einsteigen und mitmachen.

EINLADUNG. WEIMAR WEST WÄCHST.

Ein von uns mit unterstütztes Projekt wird nächste Woche präsentiert.

Weimar West wächst.Am 05. Februar findet eine Projektpräsentation der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen des Semesterprojektes ‘‘Was tun in Weimar’’ unter der Leitung von Dozentin Kathi Sterzig (Produkt-Design) in Weimar-West statt. Themen sind unter anderem Gemeinschaftsgaren und Begegnungsräume

Um 12:30 – 14 Uhr beginnt die Präsentation von 4 Arbeiten im Mehrgenerationenhaus (OG, Pragerstr. 5, Weimar-West).

Um 14:30 Uhr findet die Präsentation “Weimar West wächst” am Paradiesplatz in Weimar-West statt. Dazu laden wir Sie herzlich ein!

Informationen zum Projekt lest ihr in der Einladung (PDF) und im Flyer (PDF).

Flyer Weimar West

Stammtischprotokoll vom 19.12.

Motiviert vom Montag und der Verleihung des Umweltpreises trafen wir uns spontan doch noch mal Stammtisch. Wir reflektierten kurz die Anerkennung zum Umweltpreis und schätzten es sehr dadurch in Kontakt mit Fachleuten in der Stadt gekommen zu sein.

Der Blog hat nun erst Mal bis zum nächsten Stammtisch am 08.01. Pause und freut sich auf Kommentare, Entdeckungen und Hinweise von euch!

Winterpause

Was passiert in WEIMAR WEST?
Andreas berichtete uns, dass Studenten, Bürger und Mitarbeiter des Mehrgenerationenhaus einen Gemeinschaftsgarten und ein Café planen. Initiert und unterstützt von Weimar im Wandel soll die Planung und Durchführung von den Beteiligten vor Ort selbst geschehen.

VERANSTALTUNG für Januar 2013
Lange überlegten wir über einen passenden Namen für unser „Neujahrstreffen“ am 26.1.2013. Leider bisher noch ohne Erfolg. Den richtigen Arbeitstitel gilt es nächstes Mal oder in der Zwischenzeit zu finden. Zumindest konnten wir uns schon auf einen Termin einigen: Samstag, der 26.01.2013. Wir haben schon konkrete Vorstellungen welche Themen wir behandeln wollen. In dem Eintagestreffen geht es um Fokussierung, Vertiefung und Überlegungen zur Umsetzung sowie das Finden von Unterstützern unserer Ideen.

Daher gab es Abwägungen das Open-Space-Verfahren zu nutzen, auch wenn es in erster Linie nicht um das Finden von Ideen geht. Es gibt eine Menge toller Ideen für das neue Jahr!

Unter anderem besprachen wir eine Kooperation zwischen unserer Gruppe und dem E-Werk anlässlich des E-Werk Festes im Juni.

Auch wenn Nutzungsverhältnisse noch unklar sind, ist die Vision dort, langfristig einen Gemeinschaftsgarten anzulegen. Wir überlegten das Anlegung von Hochbeeten in einer gemeinsamen Work-Shop Situation. Holz ist vorrätig. Vor dem Bau soll intensiv über die Presse für die Idee einer Patenschaft für solch ein Beet geworben werden – vor dem Hintergrund der Vision einer essbaren Stadt: Ernten ist für jedermann erlaubt. Doch wo kommt die Erde her? Terra Preta (= wunderbare Erde) war im Gespräch, eine durch anaeroben Prozess mit Mikroorganismen aus dem Urwald des Amazonas entstandene Erde (Extraausgabe: oya zu terra petra). Die Gestaltung des gesamten Gartens (+einer entsprechenden Bewerbung, Name z.B. „Nachbarschaftsgarten“) und die Gestaltung der Hochbeete (Forschung + Bauanleitung) sind wichtige Themen, um Übergriffe zu vermeiden.

In Richtung dieses Festes kann das Ziel fokussiert werden, den Mühlkanal zu öffnen und dem Wasser, den Durchfluss zu ermöglichen. Durch Müll und Unrat sowie durch eine Plombierung des ehemaligen Turbinenhauses im Bereich der Mühle ist er bisher verstopft. Das Gewässer ist in einem schlechten Zustand, könnte stattdessen aber durch seine Flachheit und Lage ein wunderbarer Wasserspielplatz sein. -> Mühlkanal statt Müllkanal…

Die Hochbeete und ein temporärer Wasser-Spielplatz mit der Installation sind in einer Kostenaufstellung im Antrag von Katrin Ecker und Gilda… bei der Montagsstiftung für das E-Werk Fest mit enthalten. Entschieden wird im Mai.

Bei der Preisverleihung am Montag lernten wir dazu passend Thomas Bleicher (Umweltamtsleiter) kennen und möchten ein Gespräch mit ihm bezüglich des Mühlkanals anstreben. Manuela nimmt den Kontakt auf.

NEUE NACHBARSCHAFTEN
Nils hatte das Bestreben die Solawi bei der Montagsstiftung einzureichen. Auch wenn sich das Nachbarschaftliche der Solawi wunderbar mit den Synergieeffekten (Tauschen von Gemüse und weiteren Produkten, Feste, gemeinsames Ernten und Verarbeiten der Früchte, gemeinsames Lernen über biodynamischen Landbau) erklären lässt, wurde beschlossen, diesen Antrag ruhen zu lassen und stattdessen Katrin bei ihrem Ansinnen zu unterstützen.

VORANKÜNDIGUNG
Zum Schluß nochmal ein Verweis auf unser großes Treffen im Januar:
26.01.2013  10 bis 16 Uhr
Ort: E-Werk / Straßenbahndepot

Stammtischprotokoll vom 11.12.

Winterpause

So, das war unser letzter Stammtisch in diesem Jahr! Wir saßen gemütlich in kleiner Runde – wahrscheinlich durch die AbL-Veranstaltung von Michael Beleites zur Agrarpolitik Thüringens, die im mon ami stattfand. Wir treffen uns zum nächsten offiziellen Stammtisch im ACC am Dienstag, den 08.01.2013.

Wenn ihr in der Zwischenzeit anregende Links, Filme, Berichte oder andere Entdeckungen habt, hinterlasst einfach ein Kommentar in diesem Artikel. Dann bleibt’s für alle interessant hier ab und an vorbeizuschauen und zu stöbern.

Karen, WeiWei und Niclas haben uns noch mal zu ihrem Studienthema besucht. Es kristallisiert sich Weimar West als Wirkstätte (komisches Wort vom Autor) ihres sozial-nachhaltigen Projektes heraus. Andreas hat Interesse bekundet das Projekt mit auf den Weg zu bringen. Wir haben in der Gruppe überlegt auf welchen Wegen und Medien wir interessierte Bürger in Weimar West erreichen und für das/ein Projekt begeistern können. Da das Projekt von den Menschen lebt die es umsetzen und ihre Bedürfnisse darin Entsprechung finden, ist der Inhalt noch nicht ausgemacht. Allenfalls grobe Richtungen und Ideen wurden angesprochen und durchgesponnen. Wir freuen uns auf Neuigkeiten wie es mit eurem Projekt weitergeht!

WEIMARER UMWELTPREIS
Nicht vergessen, am Montag um 15 Uhr findet die Verleihung des Weimarar Umweltpreises 2012 im Rathaus statt. Drückt uns die Daumen!

FREMDE WERDEN FREUNDE weimar
WeiWei hat uns auf das Patenprogramm „Fremde werden Freunde“ hingewiesen. Ein Patenprogramm das Weimarer Bürger mit ausländischen Studierenden in Kontakt bringt. Ein schönes Programm in dem ein Austausch der Kulturen stattfinden in denen zum einen die Weimarer Lebensart vermittelt werden kann (Was ist eine Bratwurst??). Die Patenfamilie hilft in organisatorischen Dingen und hat dabei die Möglichkeit Geschichten aus der Heimat des Studenten und vielleicht sogar die Muttersprache des Paten zu lernen.

Sonderstammtisch am 05.12.

Zum Jahresrückblick, zum Innehalten und Feiern, zum Voraus-Schauen ins kommende Jahr haben wir uns Zeit genommen und es uns gemütlich gemacht mit Glühwein, Kerzen und Knabberzeug. Ein Dutzend Menschen von Weimar im Wandel, vier intensive und konzentrierte Stunden in der Kreativetage.

TT Sonderstammtisch

Jahresrückblick 2012
Vieles hat sich in diesem Jahr gewandelt: Der Name der Gruppe: Von Transition Town Initiative Weimar hin zu Weimar im Wandel. Die Gruppe ist stetig gewachsen und oft passt kaum noch ein Stuhl in die Runde beim wöchentlichen Stammtisch im ACC.
Den Blog gibt’s seit dem Frühjahr. Gut gepflegt und viel besucht – ein großes Lob an die Macher!!

Gute Arbeitsstrukturen haben sich entwickelt, ohne Hierarchien, im Vertrauen darauf, dass das, was wir uns vornehmen und übernehmen, auch erledigt wird. Jeder und jede in Eigenverantwortung, die Einen bringen mehr Zeit und Engagement, die anderen kommen hier und da, wie es stimmig ist.

Unsere Motivation
„Wie geht es dir mit Weimar-im-Wandel, in der Gruppe,
was ist deine Motivation mitzumachen?“

Die Fragen standen im Raum, hier ein paar Antworten:

  • Menschen bringen sich voll ein, und gemeinsam gehen wir in die Vollen…
  • Mir gefällt: das wir handlungsorientiert sind, nicht aktionistisch.
  • Mir tut gut, dass ich mich nicht überfordere.
  • Ich muss gar nicht so viel tun im Garten;
    es reicht schon, dass es wächst…
  • Wir schaffen es, nur Projekte anzugehen, die wir auch stemmen können…
  • Klasse, wie wir an den Stammtischen superkonzentriert Themen absprechen, ohne TOP-Liste, ohne Leitung…
  • Die Fähigkeiten, die wir mitbringen, bauen gut aufeinander auf – so können wir wirksam sein.
  • Seit wir aktiv in der SoLawi-Gruppe sind, hat sich was verändert – ein interessantes Experiment. Eine faszinierende Dynamik …
  • Uns verbindet das Unbehagen an Vielem und die Entschiedenheit mit Freude und Kreativität Neues in die Welt (sprich Weimar) zu bringen.
  • Wir stellen uns nicht dagegen. Da ist was gut im Fluss.
    Mit Freude gelingt Vieles.
  • Gleich beim ersten Stammtisch hatte ich ein gutes Gefühl:
    Wow, das ist gut hier – ohne es genau bezeichnen zu können…

Und vor allem:
Es macht Spaß in der Gruppe, das haben fast alle betont bei unserer Reflexionsrunde.

Highlights in 2012
„Was waren Deine eindrücklichsten Erlebnisse
mit Weimar-im-Wandel in diesem Jahr?

Auch hier ganz unterschiedliche Situationen oder Bilder:

  • das intensive Open-space-Treffen im Januar, aus dem heraus viele Impulse aufgegriffen wurden: die Wasserinitiative, die Beschäftigung mit Tauschen, Geld, Schenken, der Oberflächenspaziergang, …
  • schöne Situationen in unserem Gemeinschaftsgarten: Arbeiten in Gesellschaft macht einfach mehr Spaß…gemeinsam Kaffee und Kuchen genießen…sich aus dem Leben erzählen…
  • die erste Gemüselieferung unter der Straßenlaterne
  • das Fest im kleinen Hof als wir – endlich – den ersten Keller für unsere Gemüselieferung gefunden und eingerichtet hatten
  • heute im Garten:
    es ist winterlich klar – wie vor einem Jahr, und dennoch ist viel passiert
  • als der Blog transparenter und bunter wurde…
  • das Arbeiten auf dem Feld bei den Gemüsegärtnern

Ausblick und Visionen für 2013
Nach ein paar Minuten der Stille sammeln wir zu später Stunde Wünsche, Ideen und Visionen fürs kommende Jahr: eine unglaubliche Fülle!
Zu früh, dies alles schon aufzulisten. Das darf nun erst mal ruhen über die Weihnachtszeit  und in den nächsten Wochen, so wie das Licht im Neuen Jahr, sich langsam entwickeln und Gestalt annehmen.

Ganz sicher werden uns folgende Fragen beschäftigen:

  • Wie kann und wird sich unsere Struktur verändern, wenn Weimar-im-Wandel weiter wächst?
  • Wie können wir uns neben dem regelmäßigen Stammtisch neue Räume, Orte, Formate geben, so dass wir Themenabende machen können?
  • Wie können wir Interessierte ansprechen und gut integrieren?
  • Wie wollen wir uns weiterhin vernetzen mit anderen Gruppen und Menschen in Weimar und Umwelt, die an ähnlichen Themen arbeiten?

Und Vieles Vieles mehr! Wir freuen uns auf das nächste gemeinsame Jahr!

Stammtischprotokoll vom 12.09.2012

Gestern fand der Stammtisch wie angekündigt in gemütlicher Runde bei Kristin statt. Danke für die Einladung!

GEMÜSEPARTY

Alle noch mal Kuchen und Salate backen, am Samstag geht’s nach Ellichleben zu den Gärtnern die uns ihren Garten zeigen. Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag und gutes Wetter. Wir haben einstimmig beschlossen, das es am Samstag gutes Wetter geben wird, also wird es ein schönes Fest. Manchmal kann es so einfach sein mit der Planung. Eine gute Gelegenheit für die Interessierten ihre Fragen direkt vor Ort mit den Gärtnern oder anderen Gruppen und Mitgliedern zu klären. Seid eingeladen!

WASSERWANDERUNG

Nicht vergessen: Nächstes Wochenende am 22.09.  findet die nächste Wasserwanderung statt. Dieses Mal führt Manu uns entlang der Lotte.

VERANSTALTUNGSREIHE

Die Veranstaltungsvorbereitungen laufen nach wir vor und eine neue Veranstaltung zum Thema Permakultur ist für den Oktober noch dazugekommen. Das rundet unser Programm noch mal zusätzlich ab.

KOCHEN

Ein großes Thema an jedem Stammtisch in letzter Zeit ist der Rezepte-Austausch. Angeregt wird sich über die verschiedenen Zubereitungsmöglichkeiten unseres Gemüses unterhalten. Wir erfahren jedes Mal neue spannende Zubereitungsvarianten, so dass wir uns entschlossen haben diese auch hier auf dem Blog zusammenzutragen. In den nächsten Tagen wird es eine neue Katekorie „Rezepte“ geben. Dort kann dann (wenn alles klappt) unkompliziert das jeweilige Rezept von euch direkt eingetragen und somit den anderen zugänglich gemacht werden. Wir denken, dass das eine schöne Bereicherung für uns sein wird.

BIBO

Unsere Tausch-Bibliothek hat eine kleine Auffrischung bekommen. Tauschort ist unkompliziert unser Stammtisch.

 

 

Beitragsnavigation