Weimar im Wandel

Die Transition-Town-Initiative für Weimar.

Archiv für das Schlagwort “stadt”

Urbane Ernährungsrevolution im ACC

Und wieder ein Veranstaltungshinweis der nicht von uns ist, aber trotzdem prima zu unseren Transition-Themen passt. Im Rahmen der aktuellen Ausstellung „The Politics and Pleasures of Food“ (link) ist dieses Mal Philipp Stierand aus Dortmund zu Gast.

Urbane Ernährungsrevolution

  • Donnerstag, 10. Juli 2014
  • 20:00 Uhr
  • ACC Galerie
  • Eintritt: 3 € / erm.: 2 € / Tafelpass: 1 €

„Die Existenz jeder Stadt ist abhängig von der Versorgung mit Lebensmitteln. Diese Binsenweisheit kümmert heute niemanden mehr: Die Supermarktregale sind schließlich voll. Die mit der Lebensmittelversorgung verbundenen Verantwortungen, Probleme und Chancen werden von den Städten weitgehend ignoriert. Doch es bahnt sich eine urbane Ernährungsrevolution an: Mit Gemeinschaftsgärten, essbaren Städten, Community Supported Agriculture, Lebensmittel-Startups und anderen Ernährungsprojekten setzen Stadtbürger diesem Desinteresse etwas entgegen.

Philipp Stierand plädiert für ein Ende der städtischen Verantwortungslosigkeit und fragt: Wie kann die Stadt die Lebensmittelversorgung beeinflussen, um die Versorgung der Bürger gesünder und nachhaltiger zu gestalten? Wie kann die Stadt Ernährung als Entwicklungschance nutzen? Philipp Stierand ist Autor von Speiseräume – die Ernährungswende beginnt in der Stadt, Blogger, promovierter Raumplaner und seit vielen Jahren in der Naturkostbranche aktiv.“

3895v0-orig
(bildquelle: ACC)

Wem gehört die Stadt? Heute Abend im Kesselsaal.

Heute Abend nun endlich mit allen geladenen Gästen. Ein hoffentlich spannendes, unterhaltsames und vielleicht erkenntisreiches Stadtgespräch auf dem e.werk Gelände:

stadtgespräche Kopie

„In der neuen Reihe „Stadtgespräche“ fragt RadioLOTTE Weimar heute Abend erneut „Wem gehört die Stadt?“.

Im Kesselsaal des „e-werks“ soll diesmal erörtert werden, wie sich der stete Wandel Weimars auf die Lebensbedingungen der Einwohner, die Mietpreisentwicklung und den Erhalt von Freiräumen für Kunst und Kultur auswirkt. Dabei soll es auch um den Erhalt des e-werk-Geländes als Kulturstandort gehen. Gefragt wird, wie dort saniert werden soll, wer die Trägerschaft übernimmt, und wieweit die bisherigen Akteure auf dem Gelände mitreden und mitgestalten können.

Zu der offenen Diskussion werden erwartet Oberbürgermeister Stefan Wolf, DNT-Generalintendant Hasko Weber, Kunstfestleiter Christian Holtzhauer, Yvonne Helmbold von der Wohnungsgenossenschaft, Sven Opel vom Lichthauskino und Bauhaus-Uni-Professor Max Welch Guerra. Die Moderation hat LOTTE-Programmchefin Grit Hasselmann.

Die Gespräche sendet das Stadtradio am kommenden Montag im Foyer-Magazin. (wk)“

Beitragsnavigation