Weimar im Wandel

Die Transition-Town-Initiative für Weimar.

Archiv für das Schlagwort “Gemeinschaftsgarten”

*Vortrag zum Thema „Gemeinschaftgärten-Krisengärten“ am 4.3. um 19.00*

Gemeinschaftsgärten - Krisengärten
Hier gibt’s das PDF: „Gemeinschaftsgärten-Weimar“

Vortrag am Mittwoch 04.03. 19Uhr in der Wilma (Thälmannstr. 67, Weimar)

eine Veranstaltung vom Bildungskollektiv Biko http://www.biko.arranca.de
und der Transitions-Town-Initiative http://www.weimar-im-wandel.de

gefördert von der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen http://www.boell-thueringen.de

*Gemeinschaftsgarten – die Saison 2015 beginnt*

2012-05-27-garten-eduard-rosenthal-1140443
Auch wenn man es bei den Temperaturen draußen nicht glauben mag, bald beginnt das Gartenjahr!
Die ersten mutigen Triebe haben ihre Köpfchen schon durch die Erde gereckt.

Und pünktlich dazu werden auch dieses Jahr die 95 Euro Pacht an die Stadt für unseren Gemeinschaftsgarten in der Eduard- Rosenthal- Straße fällig.
Damit der Weimar im Wandel – Garten weiterhin für alle da ist, die gemeinsam in der Erde wühlen, Anbauexperimente starten oder einfach nur Kirschen ernten wollen, wäre es toll, wenn viele von euch den Garten mit ein paar Euros unterstützen würden! mit 19 x 5,- € würde die Rechnung aufgehen!

Diese könnt ihr mit dem Betreff: „Pacht Gemeinschaftsgarten“ auf das Wilma-Konto überweisen:

IBAN: DE86 8205 1000 1163 4778 90
BIC: HELADEF1WEM

Und natürlich bietet der Garten weiterhin Platz für alle die, die keinen Garten bzw. Balkon haben oder denen das Gärtnern mit anderen einfach mehr Spaß macht!

Wenn ihr im Frühjahr mitmachen wollt, kommt zum nächsten Stammtisch in die Wilma (Terminkalender:https://transitionweimar.wordpress.com/) oder schreibt an: Jeanne.Dornow@yahoo.de

 

Ein Nachmittag im Gemeinschaftsgarten am Sonntag, 21.September

DSCF1563

Liebe Gartenfreunde,

der Gemeinschaftsgarten ruft! Der Sommer ist vorüber und der Herbst verwöhnt uns mit viel Sonne und Wärme,

eine gute Gelegenheit also, dem Garten mal wieder einen Besuch abzustatten.

Wir wollen eine Rankhilfe für die Weinrebe bauen, die so tapfer jedes Jahr wieder süße Trauben trägt.

Außerdem können die Hecken einen Schnitt vertragen und die ersten Samen und Knollen für das nächste Frühjahr in die Erde.

Wer außerdem noch Hecken, Sträucher, Bäume (am liebsten Obstgehölze) über hat, kann diese gern spenden.

Material, Werkzeug für´s Zimmern, Knollen, Samen, Gartengeräte bitte mitbringen, bisschen was ist aber auch da.

Für die Rankhilfe haben wir Hölzer vor Ort, mal sehen, was wir daraus machen können…

Bei schönem Wetter werden wir mit Sicherheit picknicken, jeder bringt einfach mit, was er mag.

 

Wir freuen uns über jede und jeden Gartenhelfer, gern auch neue Gesichter!!!

Der Garten befindet sich übrigens in der Eduard Rosenthal Straße, hinter dem Arbeitsamt auf der rechten Seite, ca. 300m vor der Bahnunterführung,
zu erkennen an zwei Kirschbäumen, einem kleinen Kindergartenhäuschen und einem mondförmigen Steinbeet.

Stammtischprotokoll vom 14.05.

Ein langer, intensiver und inspirierender Abend! Die Runde an den zusammengeschobenen Tischen ist inzwischen so groß, dass wir uns vom einen Ende bis zum anderen kaum hören können.

Zunächst Austausch, Infos, Absprachen zu den einzelnen Projekten:

GEMEINSCHAFTSGARTEN
Unser Garten in der Eduard-Rosenthal-Str. ruft dringend nach Beachtung und Pflege! Die Kartoffel wollen in die Erde, das Gras will gemäht werden. Es gibt genug zu tun, so dass es sich auch lohnt, auch im Laufe des Tages noch dazu zu kommen. Start ist 10 Uhr!

KOMMUNIKATION
Andreas B. und Gunnar haben intensiv an einer Erweiterung unserer webseite gearbeitet und stellen uns den neuen interaktiven Bereich vor: auf der Startseite unter Mitmachen könnt ihr schon mal reinschauen. Eine prima Möglichkeit für die interne Kommunikation innerhalb der Gruppen, für Kommentare, Absprachen etc. Merci vielmals!

HÖRENDER FUßMARSCH
Tatjana erzählt begeistert vom Hörenden Fußmarsch, den Nikolaus Huhn initiiert hat, und bei dem sie ein paar Tage mitgelaufen ist.
Am 31.5. wird die letzte Etappe von Tonndorf nach Erfurt sein. Eine prima Gelegenheit, noch ein wenig von der guten Stimmung mit zu bekommen. Wir werden sicher mit ein paar Menschen von Weimar im Wandel teilnehmen und können Fahrgemeinschaften organisieren.

INNERER UND ÄUßERER WANDEL
Ausgelöst durch eine Anfrage von Marcus ergab sich eine intensive Diskussion zur Frage: Welche Themen gehören zu Transition Town? Was ist unser Profil?

Wollen wir uns von Weimar im Wandel allen Themen öffnen, die Menschen an uns herantragen? Wie verstehen wir inneren und äußeren Wandel? Was sind originäre Transition-Town-Themen (Peak Oil), wie geht es uns, wenn Meditiation, Gesundheit, Prana-Heilung Eingang finden in die Themen-Palette von Weimar-im-Wandel? Welche Angebote wollen wir auf unserem blog veröffentlichen, wofür engagieren wir uns und welche Veranstaltungen unterstützen wir, organisieren mit und werben?

Wer entscheidet dies eigentlich? Diejenigen, die gerade beim Stammtisch sind? Oder?
Und: wie entscheiden wir? Im Konsens? Oder? Fragen über Fragen! Gut, dass sie auf den (Stamm-)Tisch kommen.

Wir hören uns zu, sind respektvoll und achtsam miteinander, suchen nach Antworten. Brauchen mehr Zeit.

Die Idee kommt auf, einen Abend dem Thema zu widmen:
Innerer und Äußerer Wandel – was verstehen wir darunter?

Was wollen wir unter dem „Dach“ von Transition Town erblühen lassen? Politisches Engagement und Spiritualität, geht das zusammen? Und wenn ja, wie?

Wie können wir weiter – auch bei wachsender Gruppe, in Leichtigkeit und Freude zusammen sein und wirken?

Es verspricht ein spannender Abend zu werden, also bitte vormerken:

  • Dienstag, den 28.05
  • um 20 Uhr
  • in der Kreativetage

Planungstreff im e-Werk am 12.03.

e-Werk GemeinschaftsgartenAm kommenden Dienstag, den 12.3. treffen wir uns um 20.00 Uhr im Foyer des Lichthaus-Kinos, um den Gemeinschaftsgarten auf dem E-Werk zu planen/ vorzubereiten. Ein Subotnik soll dann am 23.3. ab 10.00 Uhr Taten folgen lassen…

In der Vorbereitung müssen folgende Fragen geklärt werden:

  • Wie können die Hochbeete gebaut werden und welche vorhandenen Materialien/ Behältnisse können wir verwenden oder wo gibt es Quellen?
  • Wir brauchen auf jeden Fall noch Erde, die dem Gemüseanbau genügt. Wer weiß woher die  kommen könnte?
  • Wie soll das Ganze gestalterisch aussehen?
  • Wieviele Menschen beteiligen sich und wie viele Hochbeete sind demzufolge auch leistbar?

Wir freuen uns auf viele Ideen und noch mehr helfende Hände, damit es im Frühling im e.werk grünt und gedeiht.

Vielen lieben Dank
Katrin

Beitragsnavigation