Weimar im Wandel

Die Transition-Town-Initiative für Weimar.

Archiv für das Schlagwort “eWerk”

Wem gehört die Stadt? Heute Abend im Kesselsaal.

Heute Abend nun endlich mit allen geladenen Gästen. Ein hoffentlich spannendes, unterhaltsames und vielleicht erkenntisreiches Stadtgespräch auf dem e.werk Gelände:

stadtgespräche Kopie

„In der neuen Reihe „Stadtgespräche“ fragt RadioLOTTE Weimar heute Abend erneut „Wem gehört die Stadt?“.

Im Kesselsaal des „e-werks“ soll diesmal erörtert werden, wie sich der stete Wandel Weimars auf die Lebensbedingungen der Einwohner, die Mietpreisentwicklung und den Erhalt von Freiräumen für Kunst und Kultur auswirkt. Dabei soll es auch um den Erhalt des e-werk-Geländes als Kulturstandort gehen. Gefragt wird, wie dort saniert werden soll, wer die Trägerschaft übernimmt, und wieweit die bisherigen Akteure auf dem Gelände mitreden und mitgestalten können.

Zu der offenen Diskussion werden erwartet Oberbürgermeister Stefan Wolf, DNT-Generalintendant Hasko Weber, Kunstfestleiter Christian Holtzhauer, Yvonne Helmbold von der Wohnungsgenossenschaft, Sven Opel vom Lichthauskino und Bauhaus-Uni-Professor Max Welch Guerra. Die Moderation hat LOTTE-Programmchefin Grit Hasselmann.

Die Gespräche sendet das Stadtradio am kommenden Montag im Foyer-Magazin. (wk)“

Das e.werk Festival sucht EURE Beiträge!

Liebe Freunde des e.werks,

es gibt dieses Jahr wieder ein e.werk festival!
und zwar vom 30. Mai bis zum 1. Juni! (das Himmelfahrtswochenende nach dem Herrentag…)

Das e.werk – eine Stadt für die Stadt.

Wir basteln noch am Programm und freuen uns über begeisterte Mitstreiter die das e.werk festival mitgestalten wollen! Eine Plattform von euch, für euch.

Wer hat Lust das e.werk festival mit einem Workshop oder einer Aktionen zu ergänzen?
…Upcycling-Workshops … Samentauschbörse … Lehm-Matsch-Platz … Permakultur … Windradwettpusten … Instrumente & Musik … Clownerie … Urban-Knitting Workshop … Häkelkunde … Moosgraffitis selber machen … Kräuterexkursion … Saft pressen …

… was auch immer euch einfällt und ihr mit anderen teilen wollt.

Seid spontan, schickt uns eure Idee,
und meldet Euch bitte bis diesen Samstag (26.4.) damit Eure Aktion noch im Ankündigungs-Flyer Platz findet.

Eure Katrin
www.ewerkweimar.info
ke (ät) lichthaus (punkt) info

Frische Hochbeete am Samstag

Hochbeete 12.04_s2

Der Frühling ist da! Hochbeete frisch machen, säen, pflanzen oder gleich neue Beete bauen. Am Samstag ab 10:00 Uhr im e.werk

Planungstreff Gemeinschaftsgarten eWerk

Kurzer Hinweis:

  • Mittwoch, 10.04.
  • um 20Uhr
  • im Foyer des Lichthauses

findet das Planungstreffen für den kommenden Arbeitseinsatz im eWerk statt. Wir wollen einen offenen Gemeinschaftsgarten entstehen lassen zu dem alle eingeladen sind die Lust auf Erde und Pflanzen oder Spass an der Gemeinschaft und neue Nachbarschaften haben. Am 20.04. wollen wir mit vielen Händen diesen Garten entstehen lassen. Wer schon vorher mitplanen möchte schaut vorbei!

Wir haben jetzt auch eine Projekteseite mit ein bisschen mehr Inspirationsmaterial: https://transitionweimar.wordpress.com/projekte/ewerk-garten

Als kleine Anregung was möglich wäre:

Planungstreff im e-Werk am 12.03.

e-Werk GemeinschaftsgartenAm kommenden Dienstag, den 12.3. treffen wir uns um 20.00 Uhr im Foyer des Lichthaus-Kinos, um den Gemeinschaftsgarten auf dem E-Werk zu planen/ vorzubereiten. Ein Subotnik soll dann am 23.3. ab 10.00 Uhr Taten folgen lassen…

In der Vorbereitung müssen folgende Fragen geklärt werden:

  • Wie können die Hochbeete gebaut werden und welche vorhandenen Materialien/ Behältnisse können wir verwenden oder wo gibt es Quellen?
  • Wir brauchen auf jeden Fall noch Erde, die dem Gemüseanbau genügt. Wer weiß woher die  kommen könnte?
  • Wie soll das Ganze gestalterisch aussehen?
  • Wieviele Menschen beteiligen sich und wie viele Hochbeete sind demzufolge auch leistbar?

Wir freuen uns auf viele Ideen und noch mehr helfende Hände, damit es im Frühling im e.werk grünt und gedeiht.

Vielen lieben Dank
Katrin

Stammtischprotokoll vom 27.02.2013

Wir haben uns für unseren Stammtisch eine neue Struktur überlegt die uns hoffentlich durch den Abend helfen wird und besser auf unsere neue Gruppengröße abgestimmt ist. Zu Beginn werden wir kurz die Runde durch sammeln was jeder für Anliegen hat mit einer Wertung ob’s brennt oder nur zur Info ist. Danach werden dann die wichtigsten Themen zuerst behandelt (Organisation, Termine, …) um dann in eine lockere Gesprächssituation überzugleiten. Damit das für neu dazugekommene oder Gäste die etwas vorstellen wollen nicht zu lahm wird ändern wir die offene Stammtischzeit auf 21 Uhr. So hat die „interne“ Gruppe Zeit sich zu koordinieren und trifft sich weiterhin um 20Uhr.

WEIMAR AUF ENTZUG
Wir haben uns entschieden die Veranstaltung von April auf den Herbst zu verlegen. Das gibt uns noch die Möglichkeit durch das Jahr hindurch mit potentiellen Akteuren Kontakt aufzunehmen und uns selber bewusster auf die Veranstaltung vorzubereiten.

WIE WOLLEN WIR WOHNEN
Letzte Vorbereitungen für die Veranstaltung kamen von Sebastian in die Runde, Poster verteilt und Helfer für den Abend gefunden. Am Dienstag 5.3. um 20 Uhr im Nike Tempel!

WASSERINITIATIVE
Am  Mittwoch, den 06.03. um 18 Uhr trifft sich die Wassergruppe um Manu im eWerk um den Wasserweg am Mühlkanal für das Sommerfest im eWerk zu planen.

HÖRENDER FUSSMARSCH
Der Aktionskünstler Nikolas Huhn macht am 12.04. auf seinem „Hörenden Fußmarsch“ halt in Weimar. Wir sind mit ihm in Kontakt und werden einen Abend gestalten um ihm einen Rahmen für sein Projekt zu geben.

Was machen wir eigentlich, wenn Selbstverständlichkeiten einmal nicht selbstverständlich sind?
Ein Interview mit Herrn Huhn findet ihr auf der Seite von Norbert Rost (dem Initiator von Dresden auf Entzug): “Hörender Fußmarsch” für mehr Resilienz

SOLAWI
Wir wollen eine Gemüseparty! Von uns, für uns. Da die Weimarer Gruppe wächst wollen wir im Frühjahr ein Fest feiern um uns alle mal wieder zu sehen. Noch ist es eine Idee ohne Datum, wenn sich mehr ergibt und wir genaueres wissen schreiben wir es hier.

Beitragsnavigation