Wohnprojekte
Ein neues Wir
Wohnprojekte schaffen Räume für menschliches Miteinander und erlauben ein selbstbestimmtes und bedürfnisgerechtes Leben in selbst gewählter Gemeinschaft. Angesichts des demographischen Wandels und der zunehmenden Individualisierung der Gesellschaft sind solche Gemeinschaftsprojekte die Zukunft. Die Projektgruppe Wohnen der Transition Town Initiative Weimar im Wandel versteht sich als offene Plattform, die die Entstehung gemeinschaftlich orientierter Wohnprojekte in und um Weimar unterstützt. Ziel ist es, Menschen, Orte und Ideen miteinander zu vernetzen, Wohnwünsche und -bedürfnisse zu ermitteln, geeignete Immobilien zu finden, Raumkonzepte zu entwickeln und über geeignete Rechtsformen zu informieren. Darüber hinaus ist ein eigenes Wohnprojekt in Planung.
Alles über Wohnprojekte
Wohnprojekte sind freiwillige Zusammenschlüsse von Menschen, die bewusst bestimmte Bereiche des Lebens miteinander teilen. Im Gegensatz zu einer Nachbarschaft, die sich zufällig bildet, nehmen die Mitglieder von Wohnprojekten aktiv Einfluss auf die Zusammensetzung der Gruppe (interne Belegung) und verständigen sich über verbindliche Regeln des Miteinanders (individuelles Konzept). Die zukünftigen Bewohner beteiligen sich aktiv an der Projektentwicklung und baulichen Umsetzung (Partizipation). Später verwalten sie ihr Haus selbst und pflegen das Grundstück gemeinsam (Selbstorganisation). Zum Selbstverständnis vieler Gruppen gehört ein gewisses Maß an gegenseitiger Unterstützung im Alltag (Solidarität). Darüber hinaus suchen viele Wohnprojekte Kontakt zur Nachbarschaft im Quartier und organisieren öffentliche Veranstaltungen (Engagement). Die Bewohner sind grundsätzlich an einer dauerhaft gemeinschaftlichen Nutzung ihrer Immobilie interessiert und wählen ihr Rechtsmodell entsprechend aus (Nachhaltigkeit).
Wer und wie
Ein Leben im Wohnprojekt kann für Menschen in verschiedenen Lebensphasen aus ganz unterschiedlichen Gründen attraktiv sein. Ältere Menschen wollen zum Beispiel möglichst lange ein selbstbestimmtes Lebens führen und dabei frei entscheiden, in welchem Umfeld und mit welchen Menschen sie zusammen alt werden wollen. Für Alleinerziehende und Familien bieten Wohnprojekte die Möglichkeit, die Kinder unter Gleichaltrigen aufwachsen zu sehen und bei der Kinderbetreuung zusammenzuarbeiten. Freiberufler und Selbständige schätzen es, direkt am Wohnort auch arbeiten zu können und gründen Wohnprojekte mit angrenzenden Ateliers, Werkstätten und Gemeinschaftsbüros. Junge Menschen im Studium oder in der Ausbildung gründen ein Wohnprojekt, um langfristig bezahlbaren Wohnraum zu schaffen oder um in der Gruppe kulturell und politisch aktiv zu werden. Mehrere Generationen wohnen gemeinsam unter einem Dach, weil sie den Austausch und die gegenseitige Unterstützung von Jung und Alt wieder beleben wollen.
Aktuelle Infos zu den WiWa-Wohnprojekten findet ihr hier:
Wohnprojekt Ro70 – Leben und arbeiten im alten Klinikum Weimar
Baumhaus Weimar – gemeinschaftlich, solidarisch, selbstorganisiert
+++++++++++++++++++++++++++++++++++
05. März 2013
Infoabend ‚Wie wollen wir wohnen?‘
Danach gab Sebastian einen Überblick über die Vorteile und Herausforderungen gemeinschaftlicher Wohnprojekte und stelle die verschiedenen Rechtsmodelle anhand konkreter Beispiele vor. Am Ende seines Vortrages nahm er die konkrete Wohnsituation in Weimar genauer unter die Lupe und brachte mehrere konkrete Objekte in Weimar ins Gespräch, wo theoretisch Wohnprojekte in Zukunft entstehen könnten.In der anschließenden Gesprächsrunde wurde viel über Wohnwünsche und -bedürfnisse geredet und das weitere Vorgehen besprochen. Es wurden Folgetreffen vereinbart. Die Treffen sollen als eine Art Plattform dienen, auf der sich an alternativen Wohnformen interessierte Bürger austauschen, bestehende Wohngruppen neue MitstreiterInnen finden und sich neue Gruppen zusammenschließen können. Jeder, der gern mitmachen oder sich nur mal informieren will, ist herzlich willkommen!
Gibt es ein konkretes Projekt, Aussicht auf ein grösseres Baugrundstück in Weimar?
Ich könnte mich logistisch(betreutes und generationenübergreifendes Wohnen, WG-Formen u.a.) und finanziell beteiligen
Jo, gibt es. Flyer dazu werden im September gedruckt, Website steht ebenfalls in nächster Zeit im Netz. Willst du jetzt schon mehr Infos – am kommenden Dienstag (03.09.) ist 20 Uhr offener TT-Stammtisch im acc.
Pingback: Alles Neue macht der … April | Wohnen in Weimar
Pingback: Let’s BRUNCH! | Weimar im Wandel