Hochbeete im e.werk
Seit 2013 sind die Hochbeete am eWerk Teil der Aktivität von Weimar im Wandel i. S. des Urban Gardening.
!!Saisonstart 2018!!
Sonntag 8. April ab 13 Uhr
Mitmachen: Du hast Fragen, möchtest mitmachen oder uns besuchen? Dann nutze einfach unsere Beetpost!
Beetpost
PS: Bitte prüfe vor dem Abschicken, ob alles korrekt angegeben ist, damit wir dir antworten können!
Sommer an den Hochbeeten 2017
Meet&Greet am 06.06.2017, 17-21 Uhr
Am Dienstag nach Pfingsten treffen sich die Hochbeete-Gärtner vor Ort mit Grillgut, Beikost und dem Lieblingsgetränk für den Feierabend! Wer Interesse hat, mehr über die Hochbeete zu erfahren und wer die Menschen sind, die sich hier gärtnerisch betätigen, oder wer Lust hat, mitzumachen, ist herzlich eingeladen!
Einfach vorbeikommen!
Saisonstart 2017 – das war unser Subbotnik!
Am 07. Mai haben wir in einer Gemeinschaftsaktion die bereits etwas altersschwachen Hochbeete aufgefrischt! Eifrig wurde gesägt und geschraubt, gebuddelt und geschaufelt, alte Erde gegen neue ausgetauscht und schon einiges gepflanzt. Außerdem wurden Sitzmöbel aus Paletten zusammengeschraubt. Danke an die großartige Crew!
*die Raupe ist übrigens ein heimischer Weidenbohrer. Sie wird nach ausgiebigen Holzmahlzeiten ca. 10 cm lang und entwickelt sich nach ca. 4 Jahren zu einem bis 8 cm großen Nachtfalter.
Ein großes Dankeschön an den BUND und ans Team vom Lichthaus, die uns tatkräftig unterstützen! Und vielen Dank auch an die Stadtwerke, die uns einen Berg neue Erde gespendet haben!
Hochbeete 2016
Es tut sich was auf dem E-Werk-Gelände: in den Hochbeeten grünt und wächst es – und sie sind etwas zur Seite gerutscht, um dem neu gestalteten Straßenbahnwaggon samt Plattform Platz zu machen.
Anlässlich des Kultursymposiums des Goethe-Institutes „Tauschen und Teilen“ vom 1.-3. ist dieses ganze Ensemble aus Waggon und Hochbeete neu gestaltet worden. In vier Wochen haben Esteban und Carla von der Architektur-Gruppe AL BORDE, in Zusammenarbeit mit dem Lichthaus-Kino und Weimar im Wandel und anderen tatkräftigen HelferInnen und Bauleuten aufgeräumt, entrümpelt, gefegt und neu gestaltet.
Ein paar neue und aktive Menschen kümmern sich um das Bepflanzen und die Pflege der Hochbeete, ums Gießen und alle Menschen, die den Platz aufsuchen, können und dürfen sich erfreuen an dem, was da im öffentlichen Raum grünt und wächst. Naschen erlaubt!
16.05.2014 Hochbeete im e.werk
Auch dieses Jahr werden die Hochbeete wieder rege genutzt. Und trotz der vielen Monate in der Witterung sind noch alle Beete top in Schuss!
Wenn ihr mehr zu den Beeten wissen wollt, könnt ihr auch zum Stammisch kommen (jeden Mittwoch, 20:00 in der Wilma – dem Weimar im Wandel Laden).
16.05.2013 e.werk Festival
Auf dem e.werk Festival waren die Hochbeete zum ersten Mal für die Besucher so richtig sichtbar. Direkt am Eingang des Festival-Geländes, gab es ein hohes Interesse am Konzept und am Mitmachen. Es wurde gewerkelt und mitgemacht. Selbstgebackenes Brot wurde mit vor Ort gemachter Kräuterbutter aus den Beeten gereicht, eine Samentauschkiste und veganer Kuchen luden zum Verweilen ein.
Das war der Hochbeete-Bau:
https://transitionweimar.wordpress.com/2013/04/27/das-war-der-hochbeetebau
Was wollen wir mit Hochbeeten?
Auf dem eWerk Gelände hinter dem Lichthaus soll ein Gemeinschaftsgarten entstehen! Auf neudeutsch: Urban Gardening in Weimar. Hochbeete in alle Formen und Farben, eine bunte Vielfalt von Menschen die diesen Platz beleben und Spass am gemeinsamen Gärtnern haben. Ein Platz für Kinder die ihren Möhren beim Wachsen zuschauen können und Raum für spannende Begegnungen.
Offen für alle.
Am Samstag, den 20.04., passend zum Frühling und der Pflanzsaison findet der erste gemeinsame Arbeitseinsatz statt. Wir wollen Hochbeete bauen, Säcke füllen Pflanzen pflanzen und einen Tag lang gemeinsam Spass haben.
Es sind alle herzlich zu einem gemeinsamen Garten-Beet-Bau-Mitmach Tag in’s e.werk eingeladen. Mit Paletten, Erde und vielen vielen Händen (groß und klein) könnt ihr an diesem Tag den Grundstein für einen offenen Gemeinschaftsgarten legen. Jeder kann sein eigenes Beet bauen oder sich gemeinsam mit mehreren eins teilen. Die Beete und der Garten stehen euch dann das ganze Jahr zur Verfügung!
Es kann gepicknickt werden, der Rost brennt und das Lagerfeuer wärmt. Kommt vorbei, macht mit. Bringt mit was ihr zum Graben, Pflanzen, Werkeln und Essen für den Tag braucht. Paletten, Erde, professionelle Holz-Zuschneider und Kaffe sind da.
Hochbeete bieten sich für dieses Gelände an, da der Boden des ehemaligen eWerks als Industriebrache nicht zum Gemüseanbau geeignet ist. Das Konzept der (mobilen) Hochbeete lässt sich auch leicht auf andere Baulücken in Weimar übertragen. Als Material zum Bau stehen Europaletten zur Verfügung, es lassen sich aber auch alte Kinderbetten, Badewannen, Einkaufswagen oder ähnliche Gegenstände zu einem Beet umfunktionieren.
Auf dem Blog der Initiative für zeitgenössische Stadtentwicklung finden sich zwei schöne Bilder was sich aus Brachen machen lässt:
Anleitungen für die Schichtung der Erde gibt es einige im Netz:
quelle: http://www.hochbeete.eu/upload/files/PDF/Hochbeet_Befuellungsanleitung_2010_V3Download.pdf
Und Gemeinschaftsgärten im Stadtraum können so vielseitig sein wie die Menschen sie gestalten. Wir freuen uns auf viele Hände und gute Laune beim Anpflanzen.
Ein Bericht über den Gemeinschaftsgarten „Keimzelle“ in Hamburg:
Und so kann ein Gemeinschaftsgarten entstehen:
Pingback: Planungstreff Gemeinschaftsgarten eWerk | Weimar im Wandel
Pingback: Hochbeete bauen am 20.04. | Weimar im Wandel
Pingback: ***Hochbeetschnack am Donnerstag, 8.Mai*** | Weimar im Wandel
Hallo Ihr lieben Hochbeetgärtner! Ich habe 2,5 kg Saatkartoffeln, die ich gern in die Erde bringen möchte. Ist da noch ein Fleck Erde zum Einsetzen übrig? Sie liegen jetzt auf der rechten hinteren Kiste und können noch etwas keimen. Am 26.5.14 ist Mond im Stier und der zeitpunkt wäre günstig, um in Erde zu setzen. Bitte gebt mir Bescheid, ob möglich bis dahin. LG-SusanneGohlke Tel. 03643 / 77 17 15, E -mail : s.k.gohlke@web.de Vielen Dank im voraus! .
Pingback: eWerk-Beete – das war unser Subbotnik! | Weimar im Wandel
Hallo, neulich war ich an den Hochbeeten und sehen echt verlassen aus… Geht es da nach dem Lockdown weiter?