03.März: Weimar im Wandel – Stammtisch
Was gibts neues im Wandel von Weimar? Wir wollen uns austauschen, Anregungen sammeln, Energien schöpfen!
Treffpunkt Dienstag 03.03.2020, 20 Uhr im ACC
Gäste heißen wir wie immer herzlich willkommen!
Was gibts neues im Wandel von Weimar? Wir wollen uns austauschen, Anregungen sammeln, Energien schöpfen!
Treffpunkt Dienstag 03.03.2020, 20 Uhr im ACC
Gäste heißen wir wie immer herzlich willkommen!
Begleitet von Referenten, wie dem Neurobiologen Gerald Hüther und dem Leiter der Region Deutschland der Triodos Bank Georg Schürmann, soll über die Verbindung von Geld, Würde und Zusammenleben nachgedacht und Wege mit neuer Ausrichtung gesucht werden.
Samstag, 28. März 2020, 14:00 – 22:00 Uhr, mon ami Weimar
Eintritt: 25,- Euro normal, 10,- Euro ermäßigt
Weitere Informationen und das Programm findet ihr hier: https://grundauskommen.de/
SPENDENTICKETS + UNTERSTÜTZUNGSANFRAGE
dazu Ulrike Hegewald von der Initiative BGE Weimar bei Radio Lotte:
Liebe Wandel-Interessierte, Liebe Freunde*Innen des Grundeinkommens,
wir möchten Euch um Unterstützung bitten: „…wie wollen wir zusammenleben“ wird uns auf unserem Convent am 28.03. in Weimar beschäftigen.
Im Vorfeld haben wir uns daher Gedanken gemacht, wie wir ALLEN Interessierten eine Teilnahme ermöglichen können (denn die Unkosten des Convents können wir nur über einen Ticketverkauf decken).
Wir haben die Möglichkeit eingestellt, dass jeder, der kann und der sowohl das Anliegen unseres Convents als auch Interessierte mit knappen Budget unterstützen möchte, TICKETS spenden kann! Gib einem Anderen die Chance sich einzubringen an diesem Tag – es geht ja um uns alle.
Mehr lest Ihr hier: https://grundauskommen.de/ticketspenden/
Einige Tickets wurden bereits gespendet und momentan sind alle auch abgefragt – wir haben eine Warteliste eröffnet. Daher unsere Bitte: Teilt diesen Post und wer kann, möge jemand Anderem die Teilhabe ermöglichen!
Auch suchen wir am Veranstaltungstag noch personelle Unterstützung für WorldCafe/ OpenSpace, vielleicht von denen, die selbst als Aktive unterwegs sind oder sich dafür interessieren. Es geht um Moderation von kleinen Gruppen – mehr: den Rahmen bei Gesprächen halten… Infos gern auf Anfrage. Wer sich hier gern mit einbringen möchte, meldet sich bitte bei bge-weimar@posteo.de . Vorab erfolgt eine Abstimmung dazu per Video-Konferenz.
Vielleicht begegnen wir uns aber spätestens am 28.03.?
Viele Grüße,
Ulrike von der Initiative BGE Weimar
Der beeMOOC ist ein Onlinekurs über naturnahe Bienenhaltung für Interessierte mit und ohne Bienen.
Im Onlinekurs behandeln wir die Grundsätze der wesensgemäßen Bienenhaltung.
Sie werden erfahren, dass der Bienenstock viel mehr ist als Arbeiterinnen, Drohnen und Königin. Sie bekommen außerdem einen Überblick über den aktuellen wissenschaftlichen Stand zur Frage, wie man Bienen artgerecht in ihrem natürlichen Habitat halten kann. Das wird gerade sehr kontrovers diskutiert und die Erkenntnisse könnten einen weiteren Schritt zur Rettung der Honigbienen bedeuten.
Weitere Infos unter vhs Weimar.
Die Urbanisten laden ein!
Offen für alle Interessenten, die einen neuartigen Transformationsprozess in der eigenen Stadt bzw. im eigenen Quartier starten und vorantreiben wollen. Bereits bestehende Ideen zu einem Tag des Guten Lebens in Erfurt, Weimar und in der Region können gemeinsam weiterentwickelt und mit Leben gefüllt werden.
Offen für alle Interessenten, die einen neuartigen Transformationsprozess in der eigenen Stadt bzw. im eigenen Quartier starten und vorantreiben wollen. Bereits bestehende Ideen zu einem Tag des Guten Lebens in Erfurt, Weimar und in der Region können gemeinsam weiterentwickelt und mit Leben gefüllt werden.
Anmeldung bis zum 14.02.2020! [hier]
Seit 2009 wird in Weimar die „Grüne Hausnummer“ vergeben und stellt eine Auszeichnung für nachhaltiges und umweltbewusstes Bauen, Sanieren und Wohnen dar. Auch in anderen Städten und Bundesländern, z. B. seit 1996 im Saarland, ist dieses Projekt lebendig. Damit wird die Thematik Energieeffizienz, sparender und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und naturnahe Lebensform in den eigenen vier Wänden bewertet und zertifiziert.
Auch 2020 wird das Qualitätssiegel durch den Weimarer LOKALE AGENDA-21-Arbeitskreis „Grüne Hausnummer“ in Zusammenarbeit mit dem Büro Lokale Agenda 21 und dem Klimaschutzbeauftragten der Stadt Weimar vergeben.
Bewerbungen sind ganzjährig möglich.
Weitere Informationen sind unter [link] auf der website der Stadt Weimar zu finden.
Workshop zur globalen Ressourcengerechtigkeit mit Beate Schurath (INKOTA-netzwerk e.V.) und Oscar Choque (Ayni e. V.)
**Anmeldung bis 14.2. unter info@boell-thueringen.de**
Mittwoch, 19. Februar 2020, 10–16 Uhr, ACC Galerie
Eintritt: Teilnahme ist kostenlos!
Deutschland gehört heute zu den führenden Exportnationen weltweit. Jedoch müssen viele der benötigten Rohstoffe aus dem Ausland bezogen werden. Das trifft vor allem auf sogenannte Seltene Erden zu, die in Smartphones, Computern oder Batterien verbaut sind. Hier profitieren die Industrienationen von den menschenrechts- verletzenden und umweltschädlichen Abbaumethoden vor Ort – denn je niedriger die Produktionskosten, desto höher die Gewinne.
Der Workshop greift Impulse der Ausstellung „School’s Out“ von Liz Bachhuber auf. In der Ausstellung, die noch bis zum 23.02. in der ACC Galerie Weimar zu sehen ist, widmet sich die Künstlerin aus ganz unterschiedlichen Perspektiven dem globalen Ressourcenkreislauf und dem materiellen wie ideellen Wert, den Rohstoffe für die Gebrauchenden besitzen.
Beate Schuchath und Oscar Choque vermitteln grundlegendes Wissen über die Akteure*innen, Instrumente sowie aktuelle Debatten der deutschen Rohstoffpolitik. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden anhand exemplarischer Wertschöpfungsketten einen Einblick in die menschenrechtlichen und ökologischen Folgekosten des weltweiten Wettlaufs um Ressourcen. Im praktischen Teil des Workshops werden konkrete Beispiele zivilgesellschaftlichen Engagements aufgezeigt, mit denen lokale Gemeinschaften in den Bergbaugebieten aktiv für ihre der Menschenrechte eintreten.
Beate Schurath ist Referentin für Ressourcengerechtigkeit bei INKOTA Netzwerk e.V.
Die Kulturwissenschaftlerin war zuvor DED-Beraterin für den Schutz und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen im Pendjari Biosphärenreservat (Benin). Aktuell beschäftigt sie sich mit globalen ökologischen und menschenrechtlichen Standards zukünftiger Rohstoffnutzung.
Oscar Choque arbeitet als Eine-Welt Fachpromotor für Rohstoffmärkte, Entwicklungen und Migrationsbewegungen bei Ayni e. V. (Leipzig/Dresden) und befasst sich mit den Zusammen-hängen zwischen dem Rohstoffabbau im Globalen Süden und der Rohstoffverschwendung im Globalen Norden. Sein aktuelles Projekt thematisiert den Lithiumabbau im Dreiländereck (Argentinien, Chile und Bolivien) und die Frage der Partizipation der Gemeinden vor Ort.
Der Workschop ist eine Kooperation mit der ACC-Galerie Weimar: klick!
Auch in diesem Jahr wird von der Stadt Weimar der Umweltpreis vergeben. Ausgezeichnet werden Projekte und Ideen zum ökologischem Umgang mit dem Boden. Dabei soll der Boden als Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen gewertschätzt werden und eine nachhaltige, umweltbewusste und zukunftsweisende Nutzung prämiert werden.
Weitere Informationen sind unter [link] zu finden. Bewerbungen können dort bis zum 02. Mai 2020 eingereicht werden.
Was gibts neues im Wandel von Weimar? Wir wollen uns austauschen, Anregungen sammeln, Energien schöpfen!
Treffpunkt Dienstag 11.02.2020 im ACC, 20 Uhr
Gäste heißen wir wie immer herzlich willkommen!
Erlesene Fehlkäufe, entzückende Scheußlichkeiten und haltbare Vorjahresmodelle zum Tausch gegen: Erlesenes, Entzückendes und Haltbares.
KEINE UNTERWÄSCHE! und max. 20 Teile!
Eintritt: mit Tauschobjekten 4,-Euro; ohne Tauschobjekte: 5,- Euro
Eine Kooperation von GNADENLOS schick und mon ami Weimar
DAS FORUM – Hinter den Kulissen des Weltwirtschaftsforums in Davos
FAIRfilmt – Weimarer Film- und Gesprächsreihe im Rahmen der Bewerbung zur Fair Trade Town
=> link zum Nachschauen in der ARD Mediathek (verfügbar noch bis 20.03.2020)
In Zeiten von grassierendem Populismus und zunehmendem Misstrauen gegenüber den Eliten begleitet der Filmemacher Marcus Vetter den 81-jährigen Gründer des umstrittenen Weltwirtschafts-forums Klaus Schwab über zwei Jahre bei dessen Bestreben, sein Leitmotiv umzusetzen: den Zustand der Welt zu verbessern.
Seit 1971 bringt Schwab die Spitzen aus internationaler Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft im Schweizer Bergdorf Davos zusammen – fest davon überzeugt, dass die Probleme der Welt nur im Dialog gelöst werden können. Im Film sagt er: „Wenn sie Pfarrer einer Kirche wären, möchten sie, dass die Sünder am Sonntag in ihre Kirche kommen und möchten sie nicht aussperren.“
Während der Film Klaus Schwab seit 2018 begleitet, ist die Welt in Aufruhr: Klimakrise, Brexit, Gelbwestenproteste auf Frankreichs Straßen, der brennende Amazonas-Regenwald und der Handelskrieg zwischen den Weltmächten USA und China. Aber nicht nur eine neue Riege populistischer Führer wie Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro fordern Elite und Establishment heraus, auch eine neue Generation rebellischer Jugendlicher, angeführt von der Klimaaktivistin Greta Thunberg drängt in die Öffentlichkeit.
Der Regisseur begleitet den 81-jährigen Gründer des umstrittenen Weltwirtschaftsforums Klaus Schwab über den Zeitraum von zwei Jahren bei seinen Bemühungen, sein Leitmotiv umzusetzen: den Zustand der Welt zu verbessern. Als Schwab der Klimaaktivistin Greta Thunberg nach ihrem Auftritt beim World Economic Forum (WEF) in Davos 2019 einen Brief schreibt, beginnt ein Dialog zwischen den Generationen, der Hoffnung gibt.
Am 06.02. findet im Anschluss an den Film ein Filmgespräch statt.