Weimar im Wandel

Die Transition-Town-Initiative für Weimar.

Grüne Seiten

Unsere Sammlung

Auf dieser Seite wollen wir unser Wissen zu einzelnen Themen unseres täglichen Lebens in Weimar zusammentragen. Wo kann ich mir ein Rad leihen? Selber Reparieren, oder kennt jemand ein veganes Restaurant? Und gibt es schon eine Initiative in Weimar wo ich eine Oma leihen kann?

Ein großteil dieser Sammlung hat ihren Weg in die „Wandelkarten“ vom WiND-Netzwerk gefunden! Danke an alle Kommentare von euch für die Ergänzungen!

Die Sammlung lebt vom Mitmachen und Weitersagen und wächst weiter, wenn ihr Ergänzungen habt, Kategorien fehlen oder etwas nicht mehr stimmt, schreibt diese bitte als Kommentar am Ende der  Seite ein.

Klamotten.

Wo findet man in Weimar ethisch & ökologisch verantwortlich hergestellte Kleidung?
Wo gibt es Secondhand Läden?

  • Für Kinder- und Babysachen (sowie Zubehör und Spielzeug) bietet sich der Max und Murkel an
    Windischenstraße 25
  • Das LoveAffair in der Marktstraße 22 – vielen noch als Suki Fairfashion in Erinnerung. Ökologisch und sozial verantwortungsvolle Klamotten für Männer, Frauen, Teens und Kinder. Bio, Fair-Trade, Vegan – alles was das Herz begehrt!
  • im schauschau am Herderplatz in der Teichgasse 4
    Mode aus recycleten Materialen und gute Stücke aus Biobaumwolle. Nach dem Motto: „bewusst sozial und nachhaltig, regional oder ökologisch“ von Designern und Herstellern aus der Umgebung.
  • Schneekleidchen und Hosenrot, Kaufstraße 18: „Seit September ist unsere hübsche Stadt um einen nachhaltigen Store reicher! Wir können Bio und haben Lust auf ethical Fashion! Kommt unbedingt vorbei, wir haben sogar ein Sofa und lovely clothes for lovely people… 😉

 

Deine Entdeckung fehlt? Dann schreibe uns ein Kommentar !

Veganes Essen in Weimar.

Vegan in Weimar, aber wo kann man essen gehen? An immer mehr Orten!

  • Jelo. In der Kaufstraße am Herderplatz neben der Kafferösterei. Alles Bio und drei Gerichte zur Auswahl. Mit Fleisch, Vegetarisch und Vegan.
  • Das Café Fama in der Windischenstraße hat täglich veganen und glutenfreien Kuchen und Cookies. Veganes und auch glutenfreies Wunschfrühstück, Bio und trotzdem preiswert, alle herzhaften Gerichte sind vegetarisch, vegan oder glutenfrei gekennzeichnet.
  • Crèperie du Palais. Zwei vegane Menus, Vorspeisen, zwei herzhafte Galettes, und viele Desserts.
    Preis ist ok und es ist das einzige Restaurant in Weimar das von Vorspeise bis Nachspeise alles vegan anbietet.
    Ab und an auch veganer Kuchen, vor Ort nachfragen.
  • Die Suppenbar „Estragon“ am Herderplatz
  • Das Tofu-Gericht im Resi “Möhren-Aprikosen-Curry” für 7,90 Euro
    aber Achtung! Beim Bestellen auf Vegan bestehen, sonst kann je nach Koch auch Sahne im Gericht sein!
  • Der Koreaner SAN. Den vegetarischen Mittagstisch kann man auf Wunsch auch vegan bekommen. Sieht dann aber anders aus als auf der Karte. 6 Euro
  • Pizzaria da Antonio
    Einfach Pizza ohne Käse bestellen (heisst Pizzabrot) und Gemüse nach Wahl drauflegen lassen. Sein Knoblauchöl macht’s noch runder. Super Teig. Unsere Empfehlung: Pizzabrot Spinat-Champignon. 🙂
  • Das Tara in der Erfurter Straße 4 hat ein komplett vegetarisch-veganes Angebot. Auch die Nachspeisen. Unglaublich gute indische Küche! -> Facebook
  • Franz und Willi in der Rittergasse 21. Die Burgerbrater Weimars. Viel Fleisch, aber auch komplett vegane Burger mit selbstgemachten Patties im Angebot. Mit Mayo und allem was
  • Koi7. In der Schlossgasse 7. Ein koreanisches Lebensmittelgeschäft mit einem veganisierbarem Mittagsgericht. Lecker, gute Atmosphäre. Ein Besuch wert.
  • Hanz und Franz, noch neu in der Erfurter Str. 23. Neben thüringer Küche auch vegane Speisen.
  • Vegane Schakalode gibt’s mit einem Soja-Latte im Café Laden in der Karlsstraße 8.
  • Reformhaus Geller. Eine unglaubliche Auswahl an veganen Produkten! Und das super-zentral.
    Kaufstraße 1, direkt neben dem Rathaus.
  • Veganer Wein ist im Bioladen Rosmarin am Herderplatz gekennzeichnet.

Deine Entdeckung fehlt? Dann schreibe uns ein Kommentar !

Bio-Essen in Weimar.

Wo wird Bio-Essen serviert?

  • Fahrrad-Hotel an der Kipperquelle in Ehringsdorf… Leider nicht mehr 😦
  • In der Suppenbar am Herderplatz, gleich neben dem Bio-Laden…leider nicht
  • Im Bio-Markt Kirschberg gibt es Suppen und Salate die wirklich bio sind.
  • Die “Alte Gärtnerei” in der Musäusstraße 5
    Selbst angebautes Gemüse, zwar ohne Bio-Zertifikat aber trotzdem frei von Chemie frisch aus dem Garten. Zusätzlich gibt es auch eine Auswahl an Säften, sowie auch Milchprodukte vom Gutshof Hauteroda.Geöffnet hat der kleine Laden am Donnerstag und Freitag zwischen 15 und 18 Uhr.

Deine Entdeckung fehlt? Dann schreibe uns ein Kommentar !

Innerer Wandel.

Für ein gesundes, freudvolles und harmonisches Leben.

  • Meditation und Yoga mit Bettina Illgen:
    • Yoga: sonntags von 17.45-19.15 Uhr
    • Meditation: sonntags, ab 19.30h – max.20.30 Uhr
    • auf Spendenbasis
    • in der Windischenstr. 4/6
    • Bei Interesse bitte melden bei: bettina.illgen {at} gmx {punkt} de

 

  • Yogisun-Kinderyoga. Familien-Yoga für Groß & Klein
    Jeden 1. Samstag im Monat, 10 Uhr bis 11.30 Uhr treffen sich Interessierte und Übende, um gemeinsam wertvolle Entspannungs-und Stärkungsübungen auszuprobieren.
    Und: Yoga für Frauen. Jeden Mittwoch 18:30 Uhr ein Yoga-Kurs für Frauen als freiwilliges Angebot statt.
    Yogisun, Windischenstr. 4/6 (über Ostshop)

Deine Entdeckung fehlt? Dann schreibe uns ein Kommentar !

Studentische Initiativen.

Was gibts für verwandte Initiativen im Uni-Umfeld?

  • Kontor/st.ift: Laden-artige Initiative – offen für alle Interessierten!
    Konzept: (möglichst lokale) Produkte (mit Bio-Siegel) werden von Beteiligte an andere Beteiligte zu fairen Preisen verkauft; evtl. Möglichkeit, um z.B. organische Produkte aus Gemeinschaftsgärten “auf den Markt” zu bringen.
    St.ift bietet Zeichen-und Bastelmaterial an.
    Marienstraße 18, EG
    Mo-Fr 12.30-14.30
    (Fr. hat jemand mit mehr Hintergrundwissen Schicht → Ansprechpartner für neue Produkte/Vorschläge!)
  • Weimarnetz: studentische Initiative zum Einrichten eines freien Community-Netzwerks auf WLAN-Basis (Intranet, also kein Internet-Provider!); Zielgruppe: Ganz Weimar; jeder mit WLAN-Router kann mitmachen; Nutzung: alles Mögliche denkbar, z.B. für sicheren Email-Austausch, streaming, Internet-Telefonieren etc.; wollen damit lokale Sozialstrukturen fördern
    Treffen immer Di 20 Uhr im OG der Marienstraße 18
    Infos/Anleitung zum Mitmachen
  • Fahrradwerkstatt: Möglichkeit zur Eigenreparatur von Rädern mit gestelltem Werkzeug und “Erfahrungsaustausch”; finanziert über Spenden der Nutzer; scheinbar ist jeder willkommen
    Im Keller unter der Mensa, Zugang über die Treppe im Innenhof.
    Mo und Do, 18 bis 20 Uhr
  • Der “Laden” in der Trierer Str.- Raum für soziale Experimente (oder so)

Deine Entdeckung fehlt? Dann schreibe uns ein Kommentar !

Rund um den Garten.

Saatgutbezug, alles Rund um den Garten

  • „Alte Gärtnerei“: Frisches Gemüse direkt aus dem Garten kaufen.
    In der Musäusstraße 5 . Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag zwischen 15 und 18 Uhr.
  • Drogerie Wünscher in der Kaufstraße gibt es nicht mehr, mal im Reformhaus in der Schützengasse nachfragen
    (Achtung nur zum Teil öko, hier aber viel sonstiger Biogärtnerbedarf wie Hornspäne etc.)

Reparieren statt kaufen.

Reparaturläden und alles was unter dem Motto “Reparieren statt Kaufen” passen könnte

  • Fahrradrecycling, neben der Weimarer Tafel
  • 2RD – sehr angenehmer Fahrrad(reparatur)laden ohne Schnickschnack
    Richard-Wagner-Straße 5
  • “Schneiderstube Fingerhut” Karlstr.9, 3.Stock, sorgfältige Reparatur noch der schäbigsten Hosen, Hemden, Jacken, Rucksäcke uvam. es wirkt sich günstig auf den Preis aus, dass die Inhaberin kein teures Ladengeschäft finanzieren muß, trotzdem zentral
  • Für einfache Reperaturen an Schuhen (zumeist Kleben o.ä.) haben wir gute Erfahrungen mit dem Orthopädie-Schuhmacher in der Humboldstr. 6 oder auch (wenn der mal wieder zu oder Ferien hat) mit der kleinen Schuhreparaturbutze in der Erfurter Straße (stadtauswärts links, relativ bald hinter dem Sophienstiftsplatz)
  • ADFC Schraubertreff. Selbsthilfewerkstatt für Fahrradreparaturen. Von April bis September, jeden dritten Samstag im Monat. Auch Probefahrten mit dem Christiania Lastenfahrrad möglich.
    _Öffnungszeit: 11-15 Uhr (mindestens), jeden 3. Samstag
    _Am: Bio-Café Kipperquelle, Ehringsdorf
  • der Ledertempel in der Richard-Wagner-Straße 10 repariert alles, was aus Leder ist: die heißgeliebte Tasche, die gut eingelaufenen  Schuhe, die Lieblingsjacke…

Deine Entdeckung fehlt? Dann schreibe uns ein Kommentar !

Leihen statt besitzen.

  • Ein Lastenfahrrad kann man sich leihen im Fahrradhotel “Kipperquelle” für 5 Euro/Tag (Für ADFC-Mitglieder kostenlos)
  • Es scheint selbstverständlich zu sein, aber mich verblüfft es immer wieder: Der gewaltige Fundus an Wissen und Anregung den die Stadtbibliothek bietet, ist für sage und schreibe 8 Euro IM JAHR jedem zugänglich. (Probehalber kann man z.B. mal im Web-OPAC “John Seymour” ins Suchfeld eingeben)
  • Die offene Bibliothek vor der Other Music Academy in der Ernst Kohl Straße 23. Stöbern Bücher nehmen, Bücher geben.

Deine Entdeckung fehlt? Dann schreibe uns ein Kommentar !

Gebrauchte Dinge

  • MGH Büchercafé
    Bücher tauschen, nehmen oder geben. maximal 50cent pro Buch, vor dem Café im Regal aber auch frei zum Mitnehmen
    Prager Straße 5, Mo 12-15 / Di 12-17 / Mi 12-18 / Do 12-17
  • Sozialkaufhaus „möbiLé“ Hier kann übrigens jede_r einkaufen, ganz ohne Bedürftigkeitsnachweis. Dort kann man auch gebrauchte Dinge abgeben (oder kostenlos abholen lassen), sofern diese noch halbwegs tauglich sind.
  • Kennt jemand den Hedwigskeller in der Thomas-Müntzer Straße?

Initiativen und Projekte.

Was für Initiativen gibt es schon bei uns vor der Tür?

  • Die Fairnetzten Das Regionale Netzwerk für Thüringen – Die Fairnetzten. Im Moment noch mit Fokus auf dem Weimarer Umland.
  • WohnStrategen sind engagiert für Gemeinschafts-Wohnprojekte in Stadt und Region
    WohnStrategen e.V.
    Jakobstraße 10
    (Kirms-Krackow-Haus)

Deine Entdeckung fehlt? Dann schreibe uns ein Kommentar !

Kommentare.

24 Gedanken zu „Grüne Seiten

  1. kristin sagte am :

    Meistens gibt es eine vegane Suppe im Bio Bistro (http://www.facebook.com/bio.imbiss) des Bio-Markt Kirschberg. Im Shiva Tandoori (Fuldaer Str. 187) kann man super vegan essen. Die Kellner/innen sind sehr aufmerksam und der Koch kreiert auch gerne mal was ganz neues Veganes.

    Grüße,
    Matthias

  2. Hallo Weimar im Wandel – wie schön!!!

    Ich möchte mich mit meinem Beitrag zur Inneren & Äußeren Wandlung gern mit Euch vernetzen und in Kontakt kommen! Ich arbeite singend mit Menschen,
    in Kursen & Singkreisen „Heilsames Singen“ in Weimar. Nach dem Motto
    „Du bist was Du ißt“ – „Du schwingst was Du singst“ trage ich meine Impulse zur
    Bewusstwerdung der inneren & äußeren Welt bei. Ich würde mich sehr freuen, einander kennen zu lernen!

    Herzlichst
    Yvonne

  3. Frank Wolfram sagte am :

    Hallo Weimar im Wandel
    Zum Thema Vegan Essen in Weimar habe ich noch zwei Tipps: Die Glocke und das El Nino, beide in der Carl-August-Allee, bieten auf Nachfrage gerne vegane Speisen. In der Glocke und im Hanz&Franz stehen sogar zwei vegane Speisen in den Angebotskarten.
    Vegane Eiskrem gibt es im Bioladen in der Rosenthalstraße.

  4. Hallo Weimar,

    zur Zeit läuft ein Crowdfunding für umweltfreundliche und fair produzierte Schuhe aus Weimar, die ihr selbst fertigen und reparieren könnt.
    COMAKE heißt das Startup!

    http://www.startnext.de/comakeshoes

    Ein paar Early Birds sind noch zu haben!

    Liebe Grüße,
    Karsten

  5. Alex sagte am :

    grad auf der Piazza gesehen:

    „Fahrradwerkstatt hat wieder regelmäßig geöffnet

    Jeden Montag und Donnerstag von 18-20 uhr sind wir im Fahrradkeller (einfach im Mensainnenhof hinten rechts die Treppe runter) an zu treffen. wir helfen euch gerne beim reparieren eurer Fahrräder. Ihr findet alle erforderlichen Werkszeuge ein bisschen Tatendrang solltet ihr aber mitbringen. Neue Helfer sind natürlich auch immer gerne gesehen.

    euer Fahrradwerkstatt-Team“

    Anmerkung von mir: viell. sollte die studentische Fahrrad-Werkstatt auch in der Rubrik „Reparieren statt kaufen“ zu finden sein?

  6. Alex sagte am :

    Thema Mobilität:

    Busse fahren in Weimar zu selten (1 x Bus verpasst = meist schneller gelaufen), sie sind zu teuer (Einzelfahrt Stadtgebiet Hin- und zurück 3,80 Euro) und was noch schwerer wiegt: Es ist nur mühsam herauszufinden, wann und wo und ob sie überhaupt fahren. Auf den Seiten der Stadtwirtschaft finden sich nur ein Knäul kryptischer Fahrplan-PDFs zum mühsamen Einzel-Download. Anstelle möglicher Ziele kann man dort Buslinien auswählen, als sei Busfahren Selbstzweck. Liebe Stadtwirtschaft, Danke für Nichts: http://sw-weimar.de/swg/verkehr/fahrplaene/

    Jetzt der Tipp 🙂

    In der Suchmaske von Bahn.de kann man nicht nur Bahnhöfe sondern auch sämtliche Ziele in Weimar und Weimarer Land eingeben und sich die für den gewünschten Tag und die gewünschte Stunde die jeweils passende Busverbindung raussuchen lassen.

    Einfach mal Busfahren: am Samstag mal eben hoch aufs Belvedere zum Drachenfest, zum Adventsmarkt auf Schl0ß Tonndorf, hin – und zurück, zum Wandern an den Ettersberghang… vorher kaum vorstellbar, dank Bahn.de plötzlich ohne mehrstündige Einarbeitungszeit kurzfristig plan-und durchführbar!

    Die Suchfunktion von bahn.de gibts mit Sicherheit auch als App, da könnte man sogar irgendwo unterwegs noch gucken, wie man wieder nach Hause kommt (Wenn mann ein Smartphone hätte.)

  7. nils sagte am :

    Bahntipp:
    Wer von Weimar nach Leipzig mit Fernverkehr fährt, bekommt normalerweise kein City-Ticket von Leipzig, weil es unter 100km sind!
    -> Einfache Lösung: nicht von Weimar sondern von ‚Hopfgarten‘ aus buchen, kostet 50 Cent mehr, aber man bekommt das Cityticket für ganz Leipzig!
    Kann sich lohnen.

  8. Carolin Seiberlich sagte am :

    Die Raumstation sollte hinzugefügt werden. 🙂

    „Die Stadt ist ein Raum, der durch BürgerInnen gestaltet und belebt wird. Ob durch urbane Gärten, Kunstprojekte oder alternative Wohnmöglichkeiten – einbringen kann sich jeder. Die studentische Initiative „Raumstation Weimar“ bietet eine Plattform für alle kreativen und engagierten Köpfe Weimars, die das Stadtbild und den öffentlichen Raum aktiv mitgestalten wollen.
    Es soll ein Netzwerk aufgebaut werden, in dem Personen und ihre Ideen verknüpft, Kontakte gefördert und somit Handlungspotentiale erweitert werden. Durch punktuelle Aktionen im urbanen Raum gestalten wir Stadt aktiv und schaffen Anregungen und Impulse.“

    https://www.facebook.com/raumstationweimar?fref=ts
    http://raumstationweimar.tumblr.com

  9. Alex sagte am :

    Stelle grade fest, dass es „Grünschnitt“ (Klamottenladen) in Jena nicht mehr gibt… 😦 ebenso wie ja nun seit gestern leider auch das Mamo Geschichte ist… *seufz*

  10. Andreas Grünwald sagte am :

    Ich möchte gern meine riesige Sammlung zum Thema NIBELUNGEN anderen Interessierten zugänglich machen: Hunderte Bücher (Nach- und Neuerzählungen, popularwissenschaftliche und Fachbücher), viele Filme (DVD, VHS-Video) und Hörbücher (CD, Kassetten, LP), Bilder und ‚Nippes‘.
    Absprachen mit Andreas unter 0170-4080201

  11. Schuhreparaturbutze in der Erfurter Straße (stadtauswärts links, relativ bald hinter dem Sophienstiftsplatz) —— ist das ein angemeldeter Handwerker ?

  12. @Schnippelboy – Ja, ganz normal. Es müßte nur mal jemand (ich) hingehen und die Adresse recherchieren. Es ist ein kleines Ladengeschäft, dass, so habe ichs in Erinnerung, Schlüssel und Schuhreperaturen anbietet.

  13. Frank Wolfram sagte am :

    Seit geraumer Zeit bietet die Bäckerei Albrecht, Karl-Liebknecht-Straße/Sophienstiftsplatz, hinter dem DNT, veganen Kuchen und veganes Kleingebäck (Pfannkuchen, Ochsenaugen, Nussecken usw.) an. Habe alles schon getestet und bestelle mir auch regelmäßig Kuchen für diverse Feierlichkeiten.
    Ich möchte dieses Angebot an alle Interessenten weiter empfehlen. Und vielleicht werden andere Konditoren und Bäcker in WE auch auf die Zielgruppe der Veganer aufmerksam.

    Bis bald.

    Frank Wolfram

  14. Yoshi sagte am :

    Hallo Hallo! Es gibt seit einem dreiviertel Jahr die studentische Initiative LUCIA Verlag. Das ist ein studentischer Verlag der dafür da ist, studentische Arbeiten zu verlegen und einen gemeinsamen Vertrieb für die studentischen Zeitschriften zu bilden. Mehr dazu hier: luciaverlag.de
    Auch beim LUCIA Verlag ist jeder willkommen, mitzumachen!
    Treffen ist immer mittwochs, 20 Uhr, Helmholtzstr.15 (im neudeli).

    Vielleicht mögt ihr das ja bei den Initiativen hinzufügen.

  15. Das Bistro & Café Gartenliebe hat in der großen Kirchgasse 2/ Ecke Jakobsstraße neu aufgemacht.
    Und?
    ALLES vegan!

  16. Brötchenladen ehemals bäckerei Albrecht cranachstr.14 sagte am :

    Die ehemals Bäckerei Albrecht hat einen Laden in der Cranachstr 14 in Weimar mit veganen Backwaren

  17. Peter sagte am :

    Café Fama in der Windischenstraße hat täglich veganen und glutenfreien Kuchen und Cookies. Veganes und auch glutenfreies Wunschfrühstück, Bio und trotzdem preiswert, alle herzhaften Gerichte sind vegetarisch, vegan oder glutenfrei gekennzeichnet.

  18. Weimar im Wandel sagte am :

    Danke für den Tipp Peter!

  19. CD-Player funktioniert nicht? Kleine Reparaturen von PC-Multimedia-Geräten nötig? In der Carl-Ossietzky-Str. 12 gibts den kleinen Laden von Peter Ambrosius, der kostenlos Geräte durchsieht, Verkauf und Reparaturservice anbietet. I.d.Regel nachmittags geöffnet, Tel. 03643 – 25 23 49
    Mein CD-Player läuft wieder, nach schneller und kostengünstiger Reinigung.
    Rosemarie

  20. Sophie sagte am :

    Second-Hand-Läden? Einer wäre schon mal in der Karl-Liebknecht-Straße (schräg gegenüber der Weimarhalle), der neben Klamotten für Groß & Klein auch allerhand an Baby-Zubehör anbietet. Speziell für Baby- und Kleinkinderbedarf gäbs dann noch das „Kinderland“ in der Falkstraße 9 sowie „Schnullerbacke“ neuerdings am Bornberg 5 (Schlossgasse) und nicht zu vergessen das Klamottenstübchen im SOS-Familienzentrum in der Abraham-Lincoln-Str. 37.

  21. Sophie sagte am :

    Erwähnenswert ist aber auch der Kostümverleih des DNT in der Schlachthofstraße, falls das Outfit mal etwas ausgefallener ausfallen soll 😉

  22. Freia sagte am :

    Yoga Zeitraum – fantastisches Team, liebevoll geplante Stunden und unbedingt zu empfehlen!! Liebe Grüße!

  23. Maja sagte am :

    Wenns mal was für unterwegs auf die Hand zu essen sein soll. Damas in der Jakobstr. einfach eine falafelrolle ohne jogurtsoße bestellen ooder Fritz Mitte in der schützengasse da gibt es mindestens eine Vegane soße oder klassisch ketchup, Curry soße

  24. Alexander Wenkel-Grünberg sagte am :

    Hallo, zum Thema Reparieren ist der Elektro- und Technikteil noch n bissel unterrepräsentiert. Was das Thema Elektro angeht scheint die Video und Softkiste in der Trierer Str. ein guter Anlaufpunkt zu sein. Zum Thema Kfz, weiß zufällig jemand ob es in Weimar eine private Carsharing Initiative gibt, an der man sich mit seinem privaten Pkw beteiligen kann?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: