Weimar im Wandel

Die Transition-Town-Initiative für Weimar.

Archiv für die Kategorie “Wohnen”

09.März: Offener Syndikatsabend

Liebe Freundinnen, Förderer und Interessierte des Mietshäuser Syndikats, der nächste offene Syndikatsabend ist auf den 09. März datiert. Um 19 Uhr wollen wir in einer der Baumhaus-Wohnungen loslegen.

Menschen, die direkte Infos zum Mietshäuser Syndikat von Bewohnern haben wollen oder die mit anderen Projekten in Austausch treten wollen, sollen sich angesprochen fühlen.

Thematisch geben wir erst mal nichts vor. Wir orientieren uns am Bedarf und den Fragen der Teilnehmerinnen.

Baumhaus Weimar e. V.
Baumschulenweg 4d
99425 Weimar

Update: Ro70

Es ist vollbracht …

In diesen Tagen ziehen die letzten Bewohner in das sanierte ehemalige Krankenhaus in der Weimarer Rosenthalstraße 70.

Save the date: Einweihungsfete am 11. Juli 2020!

Nach langen Jahren des Leerstandes wurde, dank unermütlichem Engagement einer kleinen Truppe von Visionären, aus einer Krankenhausruine ein „Dorf in der Stadt“! Die Idee vom gemeinschaftlichen Wohnen, geboren im Kreis von Weimar im Wandel, ist nun Realität geworden. Respekt! [Weiterlesen]

22.+23.Feb. – Workshop in Erfurt: „Tag des guten Lebens“

Die Urbanisten laden ein!

Offen für alle Interessenten, die einen neuartigen Transformationsprozess in der eigenen Stadt bzw. im eigenen Quartier starten und vorantreiben wollen. Bereits bestehende Ideen zu einem Tag des Guten Lebens in Erfurt, Weimar und in der Region können gemeinsam weiterentwickelt und mit Leben gefüllt werden.

  • 22./23.02.2020 (Samstag 12.30 -20.30 , Sonntag 10-18 Uhr)
  • Erfurt, Stadtteilzentrum am Herrenberg
  • Eintritt: frei

Offen für alle Interessenten, die einen neuartigen Transformationsprozess in der eigenen Stadt bzw. im eigenen Quartier starten und vorantreiben wollen. Bereits bestehende Ideen zu einem Tag des Guten Lebens in Erfurt, Weimar und in der Region können gemeinsam weiterentwickelt und mit Leben gefüllt werden.

Anmeldung bis zum 14.02.2020! [hier]

Dauerbrenner: „Grüne Hausnummer“

Seit 2009 wird in Weimar die „Grüne Hausnummer“ vergeben und stellt eine Auszeichnung für nachhaltiges und umweltbewusstes Bauen, Sanieren und Wohnen dar. Auch in anderen Städten und Bundesländern, z. B. seit 1996 im Saarland, ist dieses Projekt lebendig. Damit wird die Thematik Energieeffizienz, sparender und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und naturnahe Lebensform in den eigenen vier Wänden bewertet und zertifiziert.

Auch 2020 wird das Qualitätssiegel durch den Weimarer LOKALE AGENDA-21-Arbeitskreis „Grüne Hausnummer“ in Zusammenarbeit mit dem Büro Lokale Agenda 21 und dem Klimaschutzbeauftragten der Stadt Weimar vergeben.

Bewerbungen sind ganzjährig möglich.

Weitere Informationen sind unter [link] auf der website der Stadt Weimar zu finden.

Themenabend: Gemeinschaftlich Wohnen

Der Flyer sagt alles:

Einladung zum Vernetzungstreffen & Themenabend:
„Gemeinschaftlich Wohnen in Weimar“

* am 22.05. um 19:00 Uhr
* Ernst-Thälmann Str. 67

Für Hausprojekte, Wohngruppen, Interessierte
zum Informieren, Kennenlernen, Vernetzen

Flyer - Ro70 Vernetzungsteffen 22052014_02

 

Die InitiatorInnen vom Ro70 Verein haben sich bei der Idee zu der Veranstaltung von der Frage leiten lassen:

Gibt es in Weimar einen Bedarf zur Vernetzung von Projekten? Während des Treffens kann es u. a. um folgende Fragestellungen gehen:

  • Wie sieht die Weimarer Wohnprojektelandschaft überhaupt aus?
  • Welche Themen werden aktuell in den Projektgruppen bewegt? Was funktioniert gut, was weniger gut im Projektalltag?
  • Welche Impulse könnten von einer wie auch immer geartete Interessenvertretung ausgehen (z. B. auf die städtische Wohnungspolitik)?
  • Welche Möglichkeiten bietet eine wiederkehrendes Treffen von VertreterInnen der Projekte?
  • Wie gestaltet sich der Austausch mit dem Projektumfeld (Behörden, Geschäftspartner…)?
  • Welche Förderfaktoren und welche Barrieren sind für entstehende Gemeinschaften derzeit relevant?

Beim ersten Treffen soll es um ein allgemeines Kennenlernen gehen. Welche Gesichter stecken hinter den Initiativen und Namen? Dazu bitten wir, euch und euer Projekt kurz vorzustellen (etwa 3 Minuten). Danach soll es Raum geben, die oben genannten und andere Fragen zu bearbeiten.
Das offizielle Ende der Veranstaltung haben wir für 21:30 Uhr geplant.
Außerdem bitten wir euch auch um eine kurze Rückmeldung, wenn ihr nicht beim ersten Mal dabei sein könnt, aber Interesse habt.

Das war: Wie wollen wir wohnen?

Veranstaltung, Wie wollen wir wohnen?
Gestern Abend fanden sich fast 50 Gäste im Veranstaltungsraum von Radio Lotte am Goetheplatz ein, um an der Gesprächsrunde zum Thema „Wie wollen wir wohnen“ teilzunehmen. Den Abend eröffnete Ralf mit einem Vortrag über architektonische Mittel, gemeinschaftliches Wohnen zu fördern. Anhand vieler gelungener Beispiele aus aller Welt schilderte er die Möglichkeiten, Gemeinschaftsgedanken gleich in die Bauplanung mit einfließen zu lassen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Danach gab Sebastian einen Überblick über die Vorteile und Herausforderungen gemeinschaftlicher Wohnprojekte und stelle die verschiedenen Rechtsmodelle anhand konkreter Beispiele vor. Am Ende seines Vortrages nahm er die konkrete Wohnsituation in Weimar genauer unter die Lupe und brachte mehrere konkrete Objekte in Weimar ins Gespräch, wo theoretisch Wohnprojekte in Zukunft entstehen könnten.In der anschließenden Gesprächsrunde wurde viel über Wohnwünsche und -bedürfnisse geredet und das weitere Vorgehen besprochen. Das nächste offene Treffen der Transition Town Gruppe „Wohnen“ findet am Mittwoch, den 20. März ab 20 Uhr im Projektraum der Kreativ-Etage statt! Bei ausreichend Resonanz will sich die Gruppe in Zukunft alle 2 Wochen immer Mittwoch Abend zusammensetzen. Das Treffen soll als eine Art Plattform dienen, auf der sich an alternativen Wohnformen interessierte Bürger austauschen, bestehende Wohngruppen neue MitstreiterInnen finden und sich neue Gruppen zusammenschließen können.

Jeder, der gern mitmachen oder sich nur mal informieren will, ist herzlich willkommen!

Kontakt:
wohnen-in-weimar@email.de

Beitragsnavigation