DAS FORUM – Hinter den Kulissen des Weltwirtschaftsforums in Davos
FAIRfilmt – Weimarer Film- und Gesprächsreihe im Rahmen der Bewerbung zur Fair Trade Town
=> link zum Nachschauen in der ARD Mediathek (verfügbar noch bis 20.03.2020)
In Zeiten von grassierendem Populismus und zunehmendem Misstrauen gegenüber den Eliten begleitet der Filmemacher Marcus Vetter den 81-jährigen Gründer des umstrittenen Weltwirtschafts-forums Klaus Schwab über zwei Jahre bei dessen Bestreben, sein Leitmotiv umzusetzen: den Zustand der Welt zu verbessern.
Seit 1971 bringt Schwab die Spitzen aus internationaler Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft im Schweizer Bergdorf Davos zusammen – fest davon überzeugt, dass die Probleme der Welt nur im Dialog gelöst werden können. Im Film sagt er: „Wenn sie Pfarrer einer Kirche wären, möchten sie, dass die Sünder am Sonntag in ihre Kirche kommen und möchten sie nicht aussperren.“
Während der Film Klaus Schwab seit 2018 begleitet, ist die Welt in Aufruhr: Klimakrise, Brexit, Gelbwestenproteste auf Frankreichs Straßen, der brennende Amazonas-Regenwald und der Handelskrieg zwischen den Weltmächten USA und China. Aber nicht nur eine neue Riege populistischer Führer wie Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro fordern Elite und Establishment heraus, auch eine neue Generation rebellischer Jugendlicher, angeführt von der Klimaaktivistin Greta Thunberg drängt in die Öffentlichkeit.
Der Regisseur begleitet den 81-jährigen Gründer des umstrittenen Weltwirtschaftsforums Klaus Schwab über den Zeitraum von zwei Jahren bei seinen Bemühungen, sein Leitmotiv umzusetzen: den Zustand der Welt zu verbessern. Als Schwab der Klimaaktivistin Greta Thunberg nach ihrem Auftritt beim World Economic Forum (WEF) in Davos 2019 einen Brief schreibt, beginnt ein Dialog zwischen den Generationen, der Hoffnung gibt.
Am 06.02. findet im Anschluss an den Film ein Filmgespräch statt.
Welche Art Baum wärst du, wenn du wählen würdest? „Eine Buche!“ sagt der Förster Peter Wohlleben. Bäume sind gesellig, kommunizieren, leben mit anderen Spezies zusammen.
Die Dokumentation „Das geheime Leben der Bäume“ von Regisseur Jörg Adolph zeigt, wie ein naturbelassener Wald funktioniert und wie die industrielle Forstwirtschaft Baum und Boden schwere Schäden zufügt, die über Jahrzehnte spürbar bleiben. Basierend auf Peter Wohllebens Bestseller verbinden sich wertvolle Informationen über die Lebensweise von Bäumen, Pilzen und Mikroorganismen im Ökosystem Wald mit wunderbaren Naturaufnahmen.
Der Film hinterlässt das wohlige Gefühl, dass die Natur ein brilliantes Rezept in Zeiten des Klimawandels und der zunehmenden Verdrängung von Naturparadiesen durch den Menschen hat: Zeit. Zeit zum Nachwachsen. Haben wir Menschen diese auch?
Filmführungen in Weimar z. B. hier: klick! oder in Jena z. B. hier: klick!
Du bist herzlich eingeladen zur Veranstaltung im Klimapavillon am
Mittwoch, 18. Juli 2018, 17 Uhr – 19 Uhr
Ob Wohnprojekte, Foodsharing oder Solidarische Landwirtschaft: In Weimar gibt es bereits zahlreiche Gruppen, die sich für einen ökosozialen Wandel der Stadt engagieren.
Was jedoch nur wenige wissen: Viele dieser Projekte sind aus Weimar im Wandel, der TransitionTownInitiative unserer Stadt, hervorgegangen. Und obwohl sie alle in verschiedenen Bereichen agieren, eint sie doch ein Ziel: Weimars Wandel hin zu einer nachbarschaftlich organisierten, ökologisch und sozial nachhaltigen Stadt.
Doch was meint ökosozialer Wandel überhaupt? Und wie können wir als Stadtgemeinschaft dieses Ziel erreichen? Diese und viele weitere Fragen sollen beantwortet werden, wenn sich Weimar im Wandel und seine zahlreichen Gruppen vorstellen.
Den musikalischen Rahmen für die Veranstaltung bildet der hauseigene Chor „Wiwa la Musica“, der ebenfalls aus Weimar im Wandel hervorgegangen ist.
Weimar im Wandel ist live bei Radio Lotte Weimar zu Gast! Wir freuen uns, hier über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Themen aus dem Bereich Transition Town in und um Weimar berichten zu dürfen. Man hört sich!
Keine Theorie sondern sinnliches Erfahren der Transition Town Ideen:
Äpfel, die sonst vermodern, haben wir rund um Weimar im Vorfeld eingesammelt, oder vom elterlichen Apfelbaum gepflückt. So kamen schnell etliche Kisten zusammen, die beim Come-Together-Nachmittag auf dem Unigelände schwuppdiwupp in der – natürlich mechanisch betriebenen – Apfelsaftpresse landeten. Eine handfeste Erfahrung: Kurbel-Kurbel, schnell den Saftkrug untergestellt, und schon floss leckerster Apfelsaft und erfreute die Umstehenden. Und: je später der Abend, desto schöner die Überraschungen: Studierende brachten spontan Weintrauben vom Uni-Gelände vorbei. Ab in die Mühle. Mhhm, auch lecker!!!
Nebenbei flossen ein paar Informationen über das bunte Treiben der diversen Weimar-im-Wandel-Gruppen und zahlreichen Projekte. Kann sein, das der eine oder die andere Studierende auf den Geschmack gekommen ist und demnächst mal vorbei schaut in der WILMA, unserem Treffpunkt in der Ernst-Thälmann-Straße 67.
Gleich diesen Samstag, den 11.Okt um 11 Uhr gibt`s Gelegenheit dazu: Alles muss raus! Wir haben noch ein paar Kisten Äpfel, und die Saftpresse wird noch mal angeworfen. Also: kommt mit Kind und Kegel, bringt 1-2 Saftflaschen mit und ab gehts in die nächste Saftrunde. Macht viel Spaß und es ist weit außerhalb vom Zwiebelmarkt-Trubel!
Hier ein paar Impressionen vom Stand auf dem Uni-Campus: