Weimar im Wandel

Die Transition-Town-Initiative für Weimar.

Archiv für die Kategorie “Wasserinitiative”

Einladung zum Filmabend

Seid herzlich zu unserem morgigen Filmabend eingeladen:

Die Natur kapieren und kopieren.

  • am 13.02.2012
  • in der Kreativ-Etage, (Eingang Rollplatz) EG links
  • Filmstart 20:30 Uhr
  • vorher von 20 bis 20:30 Uhr Stammtisch (auch in der Kreativ-Etage)
  • Eintritt ist frei

Viktor Schauberger – Die Natur kapieren und kopieren
Film von Franz Fitzke

Der oberöstereichische Forstmann Victor Schauberger (1885-1958) gilt heute als Pionier der modernen Wasserforschung und der ganzheitlichen Naturbeobachtung. Schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts warnte er eindringlich vor den Folgen eines ungebremsten Raubbaus an der Umwelt. Als Ausweg propagierte er ein radikales Umdenken und die Entwicklung völlig neuer Energieentwicklungskonzepte im Einklang mit der Natur.

Zu den Umsetzungsversuchen und Erfindungen zählen Apperaturen zur Trinkwasser-Veredelung, Spiralrohre zur reibungsmindernden Leitung von Wasser, naturgerechte Flussregulierungen sowie die Energiegewinnung aus Wasser und Luft nach dem Sogprinzip und durch Einwirbelung.

Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Manuela Born

Wanderung am Wilden Graben

Wir trafen uns am Samstag, den sehr warmen 20. Oktober, früh an der Bushaltestelle Wielandplatz und fuhren gemeinsam gen Gelmeroda. Dort angekommen, suchten wir den Quellort des Wilden Grabens auf, im Dorf, am Rand der großen Straße die nach Weimar führt.

Wanderung Wilder Graben-1140937
Die Quelle entspringt unter einem künstlichen Hügel, umzäunt und gepflegt von der Wasserwirtschaft, die dort wohl auch Wasser abnimmt.

Wanderung Wilder Graben-1140949

Nach kurzer Apfelernte am Wegesrand folgten wir dem Bachlauf im Wald, jenseits der Straße, bergab in Richtung Weimar. Hier oben finden sich zwar Zivilisationsspuren: Gelegentlich z.B. ein leichter Film auf dem Wasser und verschiedener Müll – diese trübten aber nur leicht den sonst äußerst vitalen Eindruck des Baches. Weiterlesen…

Wasserinitiative für Naturschutzpreis nominiert!

Eine erfreuliche Nachricht erreichte uns die Tage:

Die Wasserinitiative Weimar ist für den Bürgerpreis des Deutschen Naturschutzpreis 2o12 nominiert. Insgesamt 50 Projekte sind im Finale, die 20 Projekte mit den meissten Stimmen, gewinnen ein Preisgeld in Höhe von 2000 Euro. Eine Summe die wir für unsere Initiative sehr gut gebrauchen können!

Bitte seit so gut und gebt uns eure Stimme wenn ihr unsere Idee der Stadt im Wandel und der Wasserinitiative im Geiste unsterstützt.

Hier geht es zur unserer Projektseite: http://buergerpreis.deutscher-naturschutzpreis.de

Um abstimmen zu können ist eine kurze Registrierung mit einer funktionierenden E-Mail Adresse nötig. Es werden keine weiteren Angaben verlangt. Die Abstimmung dauert ca 3 Minuten. Danke für eure Unterstützung! Und danke vor allem an Manu für ihre Initiative und den Entschluss an diesem Preis teilzunehmen!

Veranstaltung: Wasserwanderung am 20.10.

Am Samstag, den 20.10. findet unsere dritte und letzte Bachwanderung dieses Jahr statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen mit uns den Wilden Graben zu erkunden. Ist er wirklich so wild? Manu von der Wasserinitiative Weimar führt uns auch dieses Mal bei gutem Wetter Wetter durch die lebhafte Geschichte des Baches.

WANN?
– Samstag, 20. Oktober
– um 9:45 Uhr

WO?
– Bushaltestelle Wielandplatz,
an der Stadtbibliothek

MITZUBRINGEN?
– Selbstverpflegung
– Sitzunterlagen
– Wetterfeste Kleidung / Schuhe

Wir fahren gemeinsam nach Niedergrunstedt und folgen dem schönen Bachlauf im Wald bis zur Führung zwischen den Feldern in Richtung Friedhof.

Hier zu Beginn sind leider keine Kinderwägen möglich. Der Spaziergang ist allerdings der kürzeste von allen dreien und vielleicht finden sich Träger. Wer unbedingt mit Kinderwagen kommen will, kann es auch so machen: ein Erwachsener läuft parallel zu uns die Straße entlang. Gerade für die Kinder ist der Bachlaufweg sehr schön. Da sind aber Gummistiefel und Matschhosen angeraten.

Der Bach war wegen seiner Kraft berüchtigt. Leider findet man ihn heute außer unterirdisch gar nicht mehr im Stadtbild. Das Unterirdische muss sehr beeindruckend sein, wurde er sogar von einem der bedeutsamsten Forscher zu den Gewässern der Stadt Weimar für ein Kulturerbe vorgeschlagen. Eine Genehmigung unten lang zu laufen, gibt es leider nicht. Eine interessante Geschichte dazu gibt es trotzdem zu erzählen.

Wir folgen dem Bachlauf also zuerst bis zum Friedhof in Weimar, dort gibt es eine Rast und Einblicke in die Geschichte, bevor wir durch die Stadt weiterlaufen bis zur Ableitung Richtung Klärwerk, in der Nähe der Anna Amalia Bibliothek.

Die Lottewanderung

Am 22.09. starteten wir mit Rad und Wagen im Gepäck unsere zweite Wasserwanderung dieses Jahr. Vom Berkaer Bahnhof fuhren wir mit dem Zug nach Nohra, überquerten dort die Gleise und standen plötzlich auf freiem Feld und die Sonne brach zwischen den Wolken hervor. Vor uns breitete sich die Senke, die bis nach Weimar hinein führt und an deren tiefster Stelle sich ein Bachlauf befindet.

Auf der Karte ist dieser schon hier oben als „Lotte“ bezeichnet.  Auf einem nahen Privatgrundstück ist ein Quell-Ort zu erkennen, der als eine Lotte-Quelle gelten mag. Jetzt lief oder tröpfelte dort allerdings erkennbar nichts – im Frühjahr noch konnte man das dort fließende Wasser sehen. Jetzt führt auch der Bachgraben in diesem Bereich kein Wasser. Ein Kleingärtner in der nahen „Lottetal-Gartensparte“ entgegnete uns trocken:  „Von Mai bis September fließt hier kein Wasser“

Weiterlesen…

Veranstaltung: Wasserwanderung am 22.09.

Am Samstag, den 22.09. ist es wieder soweit. Manu von der Wasserinitiative Weimar führt uns dieses Mal entlang der Lotte. Wir haben den Radiosender zum Bach, aber wisst ihr auch wo sich die Lotte in Weimar entlangschlängelt?

WANN?
Samstag, 22. September
– um 9:45 Uhr

WO?
– Berkaer Bahnhof, Weimar,
– Abfahrt: 10.10 Uhr
– Selbstverpflegung

Für Leute mit kleinen Kindern: Kinderwagen ist möglich. Ein geländegängiger wäre für den ersten Abschnitt gut.

.

Zum Ablauf:

Wir werden im ersten Teil zusammen mit dem Zug zum Bahnhof Nohra fahren, suchen die Quelle und folgen dem Flusslauf bis zu den Deinhardtsteichen und sehen Quellen am Wegesrand. Gegen Mittag gibt es eine Rast mit Picknick an einem der Spielplätze. Ungefähr dort, wo die Lotte in den Untergrund geht.

Zweiter Teil

Wir gehen dem wahrscheinlich ursprünglichen Verlauf der Lotte folgend weiter über den Lotte Hauptverteiler, durch die Altstadt, sehen Spuren des ehemaligen Baches bis hinunter zum wahrscheinlich ersten Siedlungszentrum von Weimar am Bornberg bis hinunter zur ehemaligen Mündung in die Ilm.

Ich freue mich auf das gemeinsame Erkunden an dem für die Stadt so wichtigen Bach.

Sonnige Grüße,
Manu

Die Asbachwanderung

Unser erster gemeinsamer Bach-Spaziergang – von der Wasserinitiative Weimar organisiert – fand am 28. März statt und führte uns entlang des Asbachs – von der Mündung in die Ilm am E-Werk bis zum Quellgebiet nach Daasdorf.

Wir trafen uns vormittags am E-Werk und erlebten den Asbach an seiner Mündungssituation, eingemauert, von Farnen umgeben, in einer abgelegenen Ecke der Anlage als übelriechendes Gewässer.

Der Asbach am E-Werk

Weiterlesen…

Wasserwanderung „Bächle“

Kleine Erinnerung:
Morgen früh 10 Uhr treffen wir uns am hinteren Teil des E-Werk Geländes, an der Mündung des Asbaches
Die Rückfahrt von Gaberndorf ist um 17:38 Uhr an der Haltestelle Daasdorfer Str. mit der Buslinie 3.
Wechselsachen bzw. Gummistiefel für die Kinder solltet ihr mitbringen, ebenfalls Tragehilfen oder geländegängige Kinderwägen für Schlafenszeiten unterwegs.

Da das Wetter schön wird, werden wir sicherlich auch ein Picknick machen. Nehmt euch also ein bisschen Proviant mit.

Bis morgen!

Wasserwandern!

Hiermit laden wir Euch herzlich zu einem zweiten Spaziergang ein. Wir wollen diesmal den Asbach erkunden. Wir spazieren beginnend von der Mündung des Asbaches in die Ilm am E-Werk, suchen diesen teilweise verrohrten Bach im Stadtraum auf und folgen ihm ins Quellgebiet bei Daasdorf am Berge.

  • Am Samstag, den 28.04.2012 um 10 Uhr
  • Am hinteren Teil des E-Werk Geländes, an der Mündung des Asbaches
  • Die Rückfahrt von Gaberndorf ist um 17:38 (Daasdorfer Str.) mit der Buslinie 3.
  • Wechselsachen bzw. Gummistiefel für die Kinder sollte man mitbringen, ebenfalls Tragehilfen oder geländegängige Kinderwägen für Schlafenszeiten unterwegs.

Dort werden wir etwas über die Geschichte und die räumliche Situation am E-Werk (mit den Besonderheiten Karlsmühle und Mühlkanal, der Mühlengeschichte und dem Flußschwimmbad) hören.

Mit altem Kartenmaterial und Fotos von den Urimpulsen um 1000 n.Chr. bis heute soll dem wasserbestimmten Ort Weimar nachgegangen und die Überformung der Stadt transparenter werden.

Weiter geht es in Richtung Gau-Forum mit den Themen der Nivellierung  des Asbach-Tales, der Situation Jenaer Straße mit einem Gang durch das Gau-Forum.

Wir erkunden den ehemaligen Standort der Wimaria (Brunnenfigur) am Neuen Museum. Weiter geht es über das zukünftigen Gelände des neu zu planenden Bauhaus- Museums. Wir folgen dem  Asbach an der Oberfläche bis er wieder unterirdisch geführt wird. Wir laufen durch Weimar- Paradies in Richtung Daasdorf.

Packt die Gummistiefel ein!

In Freude auf unser gemeinsames Erkunden,

Manuela

Beitragsnavigation