Weimar im Wandel

Die Transition-Town-Initiative für Weimar.

Archiv für die Kategorie “Solidarische Landwirtschaft”

02. Feb. Tag der Landwirtschaft: „Boden gut machen – ein Angebot an Politik und Gesellschaft“

Die Abl – Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Mitteldeutschland – läd ein zum Tag der Landwirtschaft!

Ort: Landgut Holzdorf, Otto-Krebs-Weg 5, 99428 Holzdorf/Weimar

Zeit: 8:45 Uhr bis 17:30 Uhr

Inhalt: Referiert wird u. a. über die aktuelle Landwirtschaftspolitik, regenerative Landwirtschaft und klimagerechte Gestaltungsmöglichkeiten.

Einladung-Tag-der-Landwirtschaft-Weimar-2020-1

Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Weimar im Wandel und seine Gruppen im Klimapavillon

Du bist herzlich eingeladen zur Veranstaltung im Klimapavillon am 

Mittwoch, 18. Juli 2018, 17 Uhr – 19 Uhr

 

Ob Wohnprojekte, Foodsharing oder Solidarische Landwirtschaft: In Weimar gibt es bereits zahlreiche Gruppen, die sich für einen ökosozialen Wandel der Stadt engagieren.

Was jedoch nur wenige wissen: Viele dieser Projekte sind aus Weimar im Wandel, der TransitionTownInitiative unserer Stadt, hervorgegangen. Und obwohl sie alle in verschiedenen Bereichen agieren, eint sie doch ein Ziel: Weimars Wandel hin zu einer nachbarschaftlich organisierten, ökologisch und sozial nachhaltigen Stadt.

Doch was meint ökosozialer Wandel überhaupt? Und wie können wir als Stadtgemeinschaft dieses Ziel erreichen? Diese und viele weitere Fragen sollen beantwortet werden, wenn sich Weimar im Wandel und seine zahlreichen Gruppen vorstellen.

Den musikalischen Rahmen für die Veranstaltung bildet der hauseigene Chor „Wiwa la Musica“, der ebenfalls aus Weimar im Wandel hervorgegangen ist.

Wir freuen uns auf ein buntes Treffen mit Euch!

Das Programmheft Klimapavillon könnt Ihr hier runterladen:  Programm Juli/August 2018

 Klima-Pavillon“ des TMUEN / Bildquelle: Matthias Eckert

SoLaWi: das nächste OrgaTreffen am 19.01.2015

Liebe GemüseFreunde, -interessenten und alle die, die es noch werden möchten:

wir wünschen allen ein tolles 2015 und freuen uns auf die nächste Lieferung am Donnerstag, 08.01.2015.

Und zur Erinnerung: unser nächstes OrgaTreffen ist am 19.01.2015, 19.30 Uhr in der WILMA.

Die anstehenden Themen werden in der Rundmail in den kommenden Tagen noch an alle Mitglieder der SoLaWi-Abnehmergruppe versandt, wir freuen uns auf Euch.

Bis dahin guten Appetit mit dem Gemüse, Uli

SoLawi in Europa. Mittwoch in der Wilma.

Am Stammtisch-Mittwoch zeigt Andreas ein paar Fotos von seinem Mailandbesuch. „Learning towards solidarity based food-systems“ Im Rahmen eines Grundtvig Austauschprogramms trafen sich in Mailand viele Teilnehmer_innen aus unseren EU-Nachbarländern um sich zum Thema CSA-SoLawi-AMAP-GAS auszutauschen und voneinander zu lernen.

Mailand Grundtvig-1190178

Wer neugierig ist, wie die Italiener, Schweden, Franzosen sich solidarisch organisieren kommt vorbei. Ich freu mich auf einen lauschigen Abend. Wer noch italianischen Rotwein hat, darf gerne mitbringen.

Mittwoch, 22.10., 20:00 Uhr, Wilma

***Diestels Sonnengarten im MDR***

Liebe SoLaWi-Fans,
unsere Gärtner von Diestels Sonnengarten waren im mdr zu sehen – wer nochmal nachsehen möchte – ca. ab 12:35 Minuten in der Sendung Garten:

http://www.mdr.de/mediathek/fernsehen/sendung424172_zc-7931f8bf_zs-2d7967f4.html

Putzen mit Roter Beete!

Rote Beete von unserer Solawi (Diestels Sonnegarten)Watt? Putzmittel aus Roter Beete?! Das ist ja klasse. Obwohl es das schon wenige Jahre gibt, heute erst in der zeo2 (taz) entdeckt:
http://www.taz.de/Rote-Bete-Putzmittel/!141490/

Die Idee, einen Reiniger aus Roter Bete zu entwickeln, stammt von Ilona Parsch. Sie betreibt in Sanitz bei Rostock eine Gebäudereinigungsfirma. Der Grund für die Erfindung war einfach: Sie reagierte allergisch auf die aggressiven Reiniger. So machte Ilona Parsch aus der Not eine Tugend und entwickelte den ersten Bio-Reiniger aus Roter Bete.

Konventionelle Putzmittel greifen die Haut und können Allergien auslösen. Aber warum haben viele eine schmutzlösende Wirkung? Wegen der Oxalsäure*! Wo ist Oxalsäure noch enthalten? In Rhabarber und Roter Beete! Na klar. Jetzt müssen wir nur noch unsere Gärtner überreden unsere leckere Rote Beete zu Putzmittel zu verarbeiten. Nee… lieber essen und das Putzmittel aus Roter Beete hier besorgen: (Beeta).**

*Mit Oxalsäure (auch genannt Kleesäure) behandelen wir übrigens auch unsere Bienen gegen die Varroamilben.
**Ja richtig, das war heute mal ein freiwilliger Werbeblock. Kann man doof finden, aber die ökologische Alternative zu Chemiekeulen im Haushalten ist so klasse, dass ich sie gerne verbreiten möchte. …nils

Das e.werk Festival sucht EURE Beiträge!

Liebe Freunde des e.werks,

es gibt dieses Jahr wieder ein e.werk festival!
und zwar vom 30. Mai bis zum 1. Juni! (das Himmelfahrtswochenende nach dem Herrentag…)

Das e.werk – eine Stadt für die Stadt.

Wir basteln noch am Programm und freuen uns über begeisterte Mitstreiter die das e.werk festival mitgestalten wollen! Eine Plattform von euch, für euch.

Wer hat Lust das e.werk festival mit einem Workshop oder einer Aktionen zu ergänzen?
…Upcycling-Workshops … Samentauschbörse … Lehm-Matsch-Platz … Permakultur … Windradwettpusten … Instrumente & Musik … Clownerie … Urban-Knitting Workshop … Häkelkunde … Moosgraffitis selber machen … Kräuterexkursion … Saft pressen …

… was auch immer euch einfällt und ihr mit anderen teilen wollt.

Seid spontan, schickt uns eure Idee,
und meldet Euch bitte bis diesen Samstag (26.4.) damit Eure Aktion noch im Ankündigungs-Flyer Platz findet.

Eure Katrin
www.ewerkweimar.info
ke (ät) lichthaus (punkt) info

SoLawi Info-Abend

Freunde des frischen Gemüses – „Diestels-Sonnengarten“ stellt sich vor. Für alle die an Solidarischer Landwirtschaft, CSA oder FoodCoops interessiert sind:

  • am Montag, 28.04.2014
  • um 19:00 Uhr Film
  • ab 20:15 Uhr Gespräch und Information zur SoLawi in Weimar
  • im „Weimar im Wandel Laden“ / Ernst-Thälmann Str. 67

Wir zeigen zum Einstieg den  Film „Die Strategie der krummen Gurke“. Anschließen können die Gärtner Robert und Sebastian mit Fragen zur Solidargemeinschaft Weimar-Erfurt-Jena gelöchert werden.

Diestels-Kino_web

Ein grüner November

Da unsere Gruppe der solidarischen Landwirtschaft zur Zeit keine neuen Versorger_innen aufnehmen kann, gibt es hier einen kleinen Blick auf grüne Alternativen zum Thema Teilgarten und Gemüseanbau:

Der neue Ökoherz Bio-Einkaufsführer 2013/2014 ist da! Stöbern und blättern im PDF oder auf der Webseite: Öko-Einkaufsführer

Mein Biobeet. Selber ernten in Ollendorf. Zur Zeit laufen die Anmeldungen für die Saison 2014. Mehr Informationen auf Mein-Biobeet oder in einem Artikel der TLZ „Biobauer als Freizeitbeschaeftigung

Im Frühjahr direkt vor der Tür: Die alte Gärtnerei in der Musäusstraße 5 – also (fast) mitten in Weimar. Viele Produkte aus eigenem Anbau und wenn man Glück hat wird der Salat auch mal direkt vom Beet geschnitten. Frischer geht es nur im eigenen Garten! Auch ohne Bio-Zertifikat ist sein Gemüse frei von Chemie. Zusätzlich gibt es auch eine kleine Auswahl an Säften, sowie auch Milchprodukte vom Gutshof Hauteroda.

Und noch ein Projekt zum Selbermachen: Auf dem Gelände des Sozialkaufhauses der Weimarer Tafel sind alle eingeladen langfristige Obst- und Gemüsebeete anzulegen. Siehe auch den Flyer in der Galerie. Meldet euch bei Interesse unter nutzgarten (ät) web (punkt) de

Die krummen Gurken laufen!

Am Sonntag, den 15.09. läuft unser zweiter Film aus der Reihe „Kino für den Wandel“ im Lichthaus. Um 18:00 Uhr geht’s los.

„Die Strategie der krummen Gurken“

Der wohl bisher einzige Film zum Thema Solidarische Landwirtschaft, zeigt die Kooperative Freiburg. Da wir in Weimar mit „Diestels Sonnengarten“ ebenfalls eines der wenigen uns bekannten Thüringer Solidarprojekte unterstützen ist es eine gute Möglichkeit für alle Interessierten und Mitmacher_innen diese Art der Gurkengewinnung- und Verteilung kennenzulernen.

Zu Gast für die Gesprächsrunde um Anschluß: Sebastian Haußen von Diestels- Sonnengarten

Die Strategie der krummen Gurken

Trailer nur auf der Seite von cinerebelde anzuschauen:

Die Strategie der krummen Gurken

Dokumentarfilm, Deutschland 2013, 64 Min., Regie: Sylvain Darou und Luciano Ibarra

Weiterlesen…

Beitragsnavigation