Weimar im Wandel

Die Transition-Town-Initiative für Weimar.

Archiv für die Kategorie “Weimar im Wandel allgemein”

Internationale BGE-Vernetzungswoche 2020

Von Montag bis Sonntag, 14.-20.09.2020 findet die 13. Internationale BGE-Vernetzungswoche statt – auch wir in Weimar haben dazu Veranstaltungen geplant.

Die vergangenen Monate und ein kleines Virus haben das Augenmerk auf Fragen richten lassen, wie wir gemeinsames gutes Leben – mit Existenzsicherung eines Jeden – in Zukunft gestalten können; Wie neue Ideen umgesetzt werden können und welche Wege uns die Demokratie bietet, um Visionen anzugehen – das alles bewegt gerade viele Menschen.

Und so gibt es momentan spannende Themen, von denen wir einige aufgreifen, neue Projekte vorstellen und mit Euch gemeinsam Wege finden wollen.

Am Donnerstag, 17.09., erfahren wir den aktuellen Stand zu Fragen der demokratischen Möglichkeiten der Mitgestaltung, zum Stand der Bewegung des Bedingungslosen Grundeinkommens sowie von Erfahrungen der Bürgerstiftung zum Ehrenamt
=> Programm 17.09. 

Am Freitag, 18.09., erzählt uns eine Grundeinkommensgewinnerin aus 2019 von Ihren Erfahrungen;
Wir bekommen ganz aktuell Infos zum neuen Pilotprojekt von mein-grundeinkommen.de;
Im Gespräch können wir von den Erkenntnissen einer Masterarbeit zum Grundeinkommen hören;     und:
unsere Gruppe stellt kurz ihr Eigenexperiment BGEx vor
=> Programm 18.09.

Am Samstag, 19.09., geben wir den Rahmen für eine Ideen- und Vernetzungswerkstatt : Visionen für eine gemeinsame Zukunft  und was wir zusammen in diese Richtung unternehmen können.
Auch geben wir die Bühne frei für diejenigen, die durch die Pandemie Ihrer Intuition gar nicht oder kaum noch nachgehen können – Musiker und Künstler – und die unser Leben doch so bereichern..
=> Programm 19.09.

W
ir freuen uns auf Mitdenker, Mitmacher und auf die, die auf Ihre Fragen zu unseren Themen Antworten suchen!

Weitere Infos zur Internationalen BGE-Vernetzungswoche: 
https://grundauskommen.de/

Welt im Wandel

Unsere Welt verändert sich. So wie letzten Tage werden wahrscheinlich auch die nächsten Wochen von einem Thema geprägt sein: CORONA. Ausgehend von der Infektionskrankheit Covid19, gegen die unser aktuell verfügbares medizinisches Wissen noch kein sicheres Mittel gefunden hat, wurde ein Prozess des wirtschaftlichen und sozialen Umbruchs innerhalb kürzester Zeit in Gang gesetzt, den wir uns noch vor einem Vierteljahr nicht haben vorstellen können. Flugzeuge bleiben am Boden, Veranstaltungen aller Bereiche gestrichen, die Mobilität wurde auf ein notwendiges Minimum reduziert.

In den TV-Talkshows sitzen die Vertreter und Fachspezialisten der unterschiedlichsten Bereiche zusammen – Virologen und medizinisches Fachpersonal neben Wirtschaftskundigen, Soziologen und Politikern. Sie tauschen sich über Möglichkeiten aus, wie unsere Gesellschaft mit einer solchen Krise zurecht kommen kann. Neben allen Schreckensszenarien und der Trauer über schwere und tödliche Krankheitsverläufe, werden auch Strategien des Helfens und Unterstützens sichtbar. Der Soziologe Prof. Harald Welzer verweist auf das interessante Phänomen einer neuen gobalen Haltung, zugunsten von Risikogruppen enorme Einschränkungen auf sich zu nehmen (Quelle: ZDF, ab 56:45), was als historischer Fortschritt zu werten ist.

Der Zukunftsforscher Mattias Horx entwirft eine Vision des Zurückblickens aus einer imaginären Zukunft, die sogenannte RE-Gnose. Im Gegensatz zur PRO-Gnose schaut man mit dieser Technik nicht „in die Zukunft“, sondern von der Zukunft aus ZURÜCK ins Heute: kurier.at

Bisher als selbstverständlich angenommene und allzeit verfügbare Bestandteile unseres kulturellen und sozialen Lebens erscheinen fragil und keineswegs sicher. Die selbstständige Modedesignerin Tonia Merz startet eine Petition für ein bedingungsloses Grundeinkommen für 6 Monate. Sie wirbt damit um Unterstützung all jener, die mit Musik, Kunst und Kultur unser bisheriges Leben bunt gemacht haben und die aktuell hart getroffen werden. Es wird Zeit, dass wir es als Gesellschaft wagen, neue Wege zu gehen!

Wer krank ist, geht zum Arzt. Medizinische Versorgung ist 24 Stunden am Tag verfügbar. Unser Gesundheitssystem wird im weltweiten Vergleich als ausgezeichnet und belastbar beschrieben. Diese Grundsätze scheinen aktuell nicht mehr so sicher, wie wir es uns wünschen oder gar erwarten. Eine Mehrbelastung des Gesundheitssystems könnte zur Überlastung führen. Corona macht uns bewusst, wie sehr wir auf motivierte Krankenpflege und Ärzte angewiesen sind. Wir haben großes Vertrauen in das medizinische Personal. Und nun die Bilder aus Italien: Erschöpfte Schwestern, frustrierte Ärzte. Viele Menschen wissen die Mühen und das Engagement des medizinischen Personals sehr zu schätzen und drücken ihre Dankbarkeit aus, verhalten sich geduldig und wertschätzend. Und dennoch bleibt es Fakt, dass das Gesundheitssystem in Deutschland auf Wettbewerb ausgelegt ist. Dies bedeutet das Streben nach maximaler Effizienz und Kostenminimierung. Die Kehrseite sind u.a. Einsparungen an Personal. Daraus ergibt sich die Frage, ob unsere Erwartungen nach bestmöglicher Versorgung überhaupt zu diesem System passen. Kalle Kunkel, aktiv in der Kampagne „Krankenhaus statt Fabrik“, führt auf Freitag.de aus, wie die Corona-Krise den Irrsinn von Fallpauschalen und Erlösorientierung offenlegt. Ein Thema, dass letztlich jeden in unserer Gesellschaft betrifft und dringend einer Wandlung um 180° bedarf!

Erfreulich sind die vielen Beispiele von Solidarität und tratkräftiger Hilfe! Ob via Online-Vernetzung (z. B. auf fb Corona Hilfe Weimar), beim Spargelstechen am Bodensee, oder einfache Nachbarschaftshilfe und das Erfinden von Mutmachgeschichten – die Menschen entwickeln Strategien, um mit der Situation positiv umzugehen.

Lassen wir uns anregen zu Überlegungen, wo und wie Wandel geschehen muss, damit wir die Zukunft nachhaltiger und sozialer gestalten! Ein achtsamer Umgang mit personellen und materiellen Ressourcen, bewusster und sparsamer Konsum, aber auch Ausdruck von Wertschätzung von Angeboten und Dienstleistungen sind ein Schlüssel dazu.

Wir von Weimar im Wandel wünschen euch allen ausreichend Kraft und Durchhaltevermögen, Geduld und Mut für einen offenen Blick fürs Wesentliche!

03.März: Weimar im Wandel – Stammtisch

Was gibts neues im Wandel von Weimar? Wir wollen uns austauschen, Anregungen sammeln, Energien schöpfen!

Treffpunkt Dienstag 03.03.2020, 20 Uhr im ACC

Gäste heißen wir wie immer herzlich willkommen!

22.+23.Feb. – Workshop in Erfurt: „Tag des guten Lebens“

Die Urbanisten laden ein!

Offen für alle Interessenten, die einen neuartigen Transformationsprozess in der eigenen Stadt bzw. im eigenen Quartier starten und vorantreiben wollen. Bereits bestehende Ideen zu einem Tag des Guten Lebens in Erfurt, Weimar und in der Region können gemeinsam weiterentwickelt und mit Leben gefüllt werden.

  • 22./23.02.2020 (Samstag 12.30 -20.30 , Sonntag 10-18 Uhr)
  • Erfurt, Stadtteilzentrum am Herrenberg
  • Eintritt: frei

Offen für alle Interessenten, die einen neuartigen Transformationsprozess in der eigenen Stadt bzw. im eigenen Quartier starten und vorantreiben wollen. Bereits bestehende Ideen zu einem Tag des Guten Lebens in Erfurt, Weimar und in der Region können gemeinsam weiterentwickelt und mit Leben gefüllt werden.

Anmeldung bis zum 14.02.2020! [hier]

Dauerbrenner: „Grüne Hausnummer“

Seit 2009 wird in Weimar die „Grüne Hausnummer“ vergeben und stellt eine Auszeichnung für nachhaltiges und umweltbewusstes Bauen, Sanieren und Wohnen dar. Auch in anderen Städten und Bundesländern, z. B. seit 1996 im Saarland, ist dieses Projekt lebendig. Damit wird die Thematik Energieeffizienz, sparender und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und naturnahe Lebensform in den eigenen vier Wänden bewertet und zertifiziert.

Auch 2020 wird das Qualitätssiegel durch den Weimarer LOKALE AGENDA-21-Arbeitskreis „Grüne Hausnummer“ in Zusammenarbeit mit dem Büro Lokale Agenda 21 und dem Klimaschutzbeauftragten der Stadt Weimar vergeben.

Bewerbungen sind ganzjährig möglich.

Weitere Informationen sind unter [link] auf der website der Stadt Weimar zu finden.

Umweltpreis 2020: „BUNT STATT GRAU“

Auch in diesem Jahr wird von der Stadt Weimar der Umweltpreis vergeben. Ausgezeichnet werden Projekte und Ideen zum ökologischem Umgang mit dem Boden. Dabei soll der Boden als Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen gewertschätzt werden und eine nachhaltige, umweltbewusste und zukunftsweisende Nutzung prämiert werden.

Weitere Informationen sind unter [link] zu finden. Bewerbungen können dort bis zum 02. Mai 2020 eingereicht werden.

11.Feb. Weimar im Wandel – Stammtisch

Was gibts neues im Wandel von Weimar? Wir wollen uns austauschen, Anregungen sammeln, Energien schöpfen!

Treffpunkt Dienstag 11.02.2020 im ACC, 20 Uhr

Gäste heißen wir wie immer herzlich willkommen!

Update 2020 der Wohn Strategen e.V. – die neue Broschüre ist da!

WohnStrategen_Logo

Der seit 2010 eingetragene gemeinnützige Verein Wohn Strategen e.V. setzt sich für gemeinschaftliche Bau-, Wohn- und Lebensformen ein und leistet auf vielfältige Weise Vernetzungs-, Informations- und Beratungsarbeit.

WoPro_Broschuere_teaser-1Projekte wie Ro70, Baumhaus Weimar oder Alte Feuerwache Weimar sind erfolgreiche Beispiele für solidarische Formen des Wohnens und nachhaltige Alternativen zu spekulativem Umgang mit Grund und Boden.

Jetzt liegt die erste Broschüre zum Gemeinschaftlichen Wohnen mit vielen umgesetzten Projektbeispielen aus Thüringen in Druckversion oder online [link] vor.

Vortrag mit Tom Bluewolf am 21.10.

Herzliche Einladung an alle.

Uralte indigene Überlieferungen sprechen davon, dass jede Pflanze auch ihr eigenes Lied, ihre eigenen Töne, ihre eigene Musik hat. Einige dieser Lieder kennt Tom Blue Wolf und benutzt diese auch in seiner Kommunikation mit den Pflanzenwesen.
Am 21.10. bringt er uns diese Lieder und die damit verbundene Nähe zu allem, was aus Mutter Erde wächst, wieder näher. Denn für die Heilung unserer irdischen Mutter und all ihrer Kinder ist es essentiell, das wir wieder lernen, Liebe und Vergebung durch Licht und Klang aufzunehmen.

Lernt die indigene Sicht auf die Flora kennen.

 

Danke an die BUND Kreisgruppe Weimar und die Toskana Therme Bad Sulza für die Unterstützung!

 

Weimar im Wandel Stammtisch

Unser nächster Stammtisch:

am Dienstag, 26.02.2019 / 19.30 Uhr im ACC

Wir hatten vorgeschlagen, aus all unseren Gruppen zu hören, wie der aktuelle Stand ist. Es wäre also toll, wenn Ihr alle mal zusammenkommt und wir uns austauschen können.

Wann geht’s los im Gemeinschaftsgarten/auf den Hochbeeten?

Wie geht’s der SoLaWi?

Wie ist der Stand bei den Wohnprojekten?

Was gibt’s Neues beim BGE?  und… und… und..

Dann sind wir gespannt auf weitere Themen…

Wer wissen will, was zum letzten Stammtisch los war: Weiterlesen…

Beitragsnavigation