Weimar im Wandel

Die Transition-Town-Initiative für Weimar.

Archiv für die Kategorie “Vortrag”

Internationale BGE-Vernetzungswoche 2020

Von Montag bis Sonntag, 14.-20.09.2020 findet die 13. Internationale BGE-Vernetzungswoche statt – auch wir in Weimar haben dazu Veranstaltungen geplant.

Die vergangenen Monate und ein kleines Virus haben das Augenmerk auf Fragen richten lassen, wie wir gemeinsames gutes Leben – mit Existenzsicherung eines Jeden – in Zukunft gestalten können; Wie neue Ideen umgesetzt werden können und welche Wege uns die Demokratie bietet, um Visionen anzugehen – das alles bewegt gerade viele Menschen.

Und so gibt es momentan spannende Themen, von denen wir einige aufgreifen, neue Projekte vorstellen und mit Euch gemeinsam Wege finden wollen.

Am Donnerstag, 17.09., erfahren wir den aktuellen Stand zu Fragen der demokratischen Möglichkeiten der Mitgestaltung, zum Stand der Bewegung des Bedingungslosen Grundeinkommens sowie von Erfahrungen der Bürgerstiftung zum Ehrenamt
=> Programm 17.09. 

Am Freitag, 18.09., erzählt uns eine Grundeinkommensgewinnerin aus 2019 von Ihren Erfahrungen;
Wir bekommen ganz aktuell Infos zum neuen Pilotprojekt von mein-grundeinkommen.de;
Im Gespräch können wir von den Erkenntnissen einer Masterarbeit zum Grundeinkommen hören;     und:
unsere Gruppe stellt kurz ihr Eigenexperiment BGEx vor
=> Programm 18.09.

Am Samstag, 19.09., geben wir den Rahmen für eine Ideen- und Vernetzungswerkstatt : Visionen für eine gemeinsame Zukunft  und was wir zusammen in diese Richtung unternehmen können.
Auch geben wir die Bühne frei für diejenigen, die durch die Pandemie Ihrer Intuition gar nicht oder kaum noch nachgehen können – Musiker und Künstler – und die unser Leben doch so bereichern..
=> Programm 19.09.

W
ir freuen uns auf Mitdenker, Mitmacher und auf die, die auf Ihre Fragen zu unseren Themen Antworten suchen!

Weitere Infos zur Internationalen BGE-Vernetzungswoche: 
https://grundauskommen.de/

05. März – Onlinekurs der Vhs: „Mit den Bienen leben“

Der beeMOOC ist ein Onlinekurs über naturnahe Bienenhaltung für Interessierte mit und ohne Bienen.
Im Onlinekurs behandeln wir die Grundsätze der wesensgemäßen Bienenhaltung.

  • ab Do., 05.03.2020, 18:30 – 20:00 Uhr
  • Kursgebühr: 30,- Euro
  • 3 Termine
  • Kursleitung: Max Reschke

Sie werden erfahren, dass der Bienenstock viel mehr ist als Arbeiterinnen, Drohnen und Königin. Sie bekommen außerdem einen Überblick über den aktuellen wissenschaftlichen Stand zur Frage, wie man Bienen artgerecht in ihrem natürlichen Habitat halten kann. Das wird gerade sehr kontrovers diskutiert und die Erkenntnisse könnten einen weiteren Schritt zur Rettung der Honigbienen bedeuten.

Weitere Infos unter vhs Weimar.

19. Feb. – Workshop im ACC: „Vom verschwiegenen Wert unserer Rohstoffe“

Workshop zur globalen Ressourcengerechtigkeit mit Beate Schurath (INKOTA-netzwerk e.V.) und Oscar Choque (Ayni e. V.)

**Anmeldung bis 14.2. unter info@boell-thueringen.de**

Mittwoch, 19. Februar 2020, 10–16 Uhr, ACC Galerie
Eintritt: Teilnahme ist kostenlos!

Deutschland gehört heute zu den führenden Exportnationen weltweit. Jedoch müssen viele der benötigten Rohstoffe aus dem Ausland bezogen werden. Das trifft vor allem auf sogenannte Seltene Erden zu, die in Smartphones, Computern oder Batterien verbaut sind. Hier profitieren die Industrienationen von den menschenrechts- verletzenden und umweltschädlichen Abbaumethoden vor Ort – denn je niedriger die Produktionskosten, desto höher die Gewinne.

Der Workshop greift Impulse Veranstaltungsbildder Ausstellung „School’s Out“ von Liz Bachhuber auf.  In der Ausstellung, die noch bis zum 23.02. in der ACC Galerie Weimar zu sehen ist, widmet sich die Künstlerin aus ganz unterschiedlichen Perspektiven dem globalen Ressourcenkreislauf und dem materiellen wie ideellen Wert, den Rohstoffe für die Gebrauchenden besitzen.

Beate Schuchath und Oscar Choque vermitteln grundlegendes Wissen über die Akteure*innen, Instrumente sowie aktuelle Debatten der deutschen Rohstoffpolitik. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden anhand exemplarischer Wertschöpfungsketten einen Einblick in die menschenrechtlichen und ökologischen Folgekosten des weltweiten Wettlaufs um Ressourcen. Im praktischen Teil des Workshops werden konkrete Beispiele zivilgesellschaftlichen Engagements aufgezeigt, mit denen lokale Gemeinschaften in den Bergbaugebieten aktiv für ihre der Menschenrechte eintreten.

Beate Schurath ist Referentin für Ressourcengerechtigkeit bei INKOTA Netzwerk e.V.
Die Kulturwissenschaftlerin war zuvor DED-Beraterin für den Schutz und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen im Pendjari Biosphärenreservat (Benin). Aktuell beschäftigt sie sich mit globalen ökologischen und menschenrechtlichen Standards zukünftiger Rohstoffnutzung.

Oscar Choque arbeitet als Eine-Welt Fachpromotor für Rohstoffmärkte, Entwicklungen und Migrationsbewegungen bei Ayni e. V. (Leipzig/Dresden) und befasst sich mit den Zusammen-hängen zwischen dem Rohstoffabbau im Globalen Süden und der Rohstoffverschwendung im Globalen Norden. Sein aktuelles Projekt thematisiert den Lithiumabbau im Dreiländereck (Argentinien, Chile und Bolivien) und die Frage der Partizipation der Gemeinden vor Ort.

Der Workschop ist eine Kooperation mit der ACC-Galerie Weimar: klick!

Link zur Seite der Heinrich Böll Stiftung mit weiteren Informationen: klick!

Vortrag mit Tom Bluewolf am 21.10.

Herzliche Einladung an alle.

Uralte indigene Überlieferungen sprechen davon, dass jede Pflanze auch ihr eigenes Lied, ihre eigenen Töne, ihre eigene Musik hat. Einige dieser Lieder kennt Tom Blue Wolf und benutzt diese auch in seiner Kommunikation mit den Pflanzenwesen.
Am 21.10. bringt er uns diese Lieder und die damit verbundene Nähe zu allem, was aus Mutter Erde wächst, wieder näher. Denn für die Heilung unserer irdischen Mutter und all ihrer Kinder ist es essentiell, das wir wieder lernen, Liebe und Vergebung durch Licht und Klang aufzunehmen.

Lernt die indigene Sicht auf die Flora kennen.

 

Danke an die BUND Kreisgruppe Weimar und die Toskana Therme Bad Sulza für die Unterstützung!

 

Thema Grundeinkommen. Veranstaltungen vom 2.9.-6.9. in Weimar

In den nächsten Tagen wird es spannend. An vier Tagen könnt ihr euch rund um das Thema Grundeinkommen informieren, einbringen oder sogar gleich schon mal im kleinen (BGE-)Kreis ausprobieren. Diskussionsrunde zum Grundeinkommen, was ist das? (2.9.), Eigenes BGE starten (3.9.), Podiumsdiskussion mit Menschen vom Fach (5.9.) und ein Film im Lichthaus „Designing Society“ (6.9.)

Im Mitschnitt von Radio Lotte erfahrt Ihr (ab 2:55) mehr dazu:  https://soundcloud.com/user-323380444

 

Und hier sind die detaillierten Infos:

02.09.2017 / 19.00 MonAmi:
Wir fangen an. Weiterlesen…

*Vortrag zum Thema „Gemeinschaftgärten-Krisengärten“ am 4.3. um 19.00*

Gemeinschaftsgärten - Krisengärten
Hier gibt’s das PDF: „Gemeinschaftsgärten-Weimar“

Vortrag am Mittwoch 04.03. 19Uhr in der Wilma (Thälmannstr. 67, Weimar)

eine Veranstaltung vom Bildungskollektiv Biko http://www.biko.arranca.de
und der Transitions-Town-Initiative http://www.weimar-im-wandel.de

gefördert von der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen http://www.boell-thueringen.de

Beitragsnavigation