Weimar im Wandel

Die Transition-Town-Initiative für Weimar.

Archiv für die Kategorie “Spaziergang”

Stadtrundgang zu Orten des Wandels


Weimar hat bereits viele Orte des Wandels, Orte, an denen Menschen versuchen, die Probleme unserer Zeit mit einer anderen Denkweise zu lösen. Wo das Miteinander und der Umgang mit der Umwelt neu gedacht werden. Mit unseren Stadtrundgängen führen wir euch zu diesen Orten.
Die nächsten Termine sind:
  • 30.April, Sonntag 15 Uhr //  ab Wilma, Ernst-Thälmann-Str. 67
  • 2.Mai, Dienstag 17 Uhr // ab ACC Café, Burgplatz 1

Eintritt ist frei, Spenden erlaubt und Inspiration garantiert! Kontakt und Anmeldung bitte bei Claudia Penseler: wandeltouren (at) posteo (punkt) de

Mehr Infos auf: www.weimar-im-wandel.de/projekte/stadtrundgaenge

Stadtspaziergang zu Orten des Wandels

Endlich auch mal in Weimar, ein „Stadtspaziergang zu Orten des Wandels“. Nach den ganzen medialen und realen Krisen in letzter Zeit eine wohltuender Blick auf Keimzellen und Pioniere des Wandels. Mitten in Weimar.

Spaziergang durch ein anderes Weimar – Ergründung von Fluchtursachen am 10.9. :: Carl Spitzweg - Sonntagsspaziergang

Im Rahmen der Ausstellung „Fluchtpunkte“ geht es mit Claudia quer durch die Stadt. Lasst euch überraschen!

  • Diesen Donnerstag, 10.09.2015
  • 17:00 Uhr
  • Treffpunkt ACC Galerie
  • ca. 3 Stunden
  • Eintritt: 3 € / erm. 2 € / Tafelpass 1 €

http://www.acc-weimar.de/ausstellungen/a199/?t=event&id=1276

 

Stadtspaziergang zu “Recht auf Stadt” in Weimar

Eine spannende Veranstaltung zum Thema Wohnen in Weimar wird vom Hababusch organisiert.

  • Sonntag, 19.01.2014 /
  • 16:00 Uhr,
  • vor dem Rathaus Weimar, Marktplatz
  • Ende mit Ausstellung im LADEN (Trierer Straße 5) neben dem Falken

Stadtspaziergang

Um eine Vertiefung der Debatte zu erreichen, wollen wir in einem Stadtspaziergang die wesentlichen Mechanismen der Stadtentwicklung benennen und an handfesten Beispielen erfahrbar machen. Als inhaltliche Grundlage dient uns hierzu das “Recht auf Stadt”, dass auch in anderen Städten bereits seit längerem eingefordert wird. Vom Rathaus aus werden wir einige Stationen begehen und uns anschließend im LADEN (Trierer Straße 5) zusammenfinden. Dort kann das Erlebte diskutiert werden und über konkrete Handlungsspielräume nachgedacht werden.

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung unterschiedlichster Gruppen und Individuen.

Die Veranstaltung wird von der Raumstation Weimar und dem Hababusch e.V. organisiert.

Die Asbachwanderung

Unser erster gemeinsamer Bach-Spaziergang – von der Wasserinitiative Weimar organisiert – fand am 28. März statt und führte uns entlang des Asbachs – von der Mündung in die Ilm am E-Werk bis zum Quellgebiet nach Daasdorf.

Wir trafen uns vormittags am E-Werk und erlebten den Asbach an seiner Mündungssituation, eingemauert, von Farnen umgeben, in einer abgelegenen Ecke der Anlage als übelriechendes Gewässer.

Der Asbach am E-Werk

Weiterlesen…

Stammtischprotokoll vom 9.5.2012

Unser erster Open-Air Stammtisch! Das Wetter wird besser und wir freuen uns auf die nächsten Draußen-Stammtische – vielleicht auch an anderen Orten in gemütlicher Atmosphäre.

SOLIDARISCHE LANDWIRTSCHAFT

Georg hat berichtet das die beiden Gärtner bei Stadtilm noch Abnehmer brauchen, um ihr Projekt der solidarischen Landwirtschaft auf sichere Beine zu stellen. Bisher klemmt es an der Organisation und an der Aufklärung von Interessierten und Unterstützern hier in Weimar. Was fehlt, sind potentielle Abnehmer die sich selbst organisieren und die Struktur hier vor Ort legen. Das Gemüse wird direkt von den beiden nach Weimar geliefert und muss in Eigenregie verteilt werden. Hierfür bedarf es sicherlich einen kühlen Lagerraum oder Keller um das Gemüse für ein bis zwei Tage frisch zu halten und zu dem die Mitglieder Zugang haben. Jörg wird die beiden besuchen und schauen welche Abnehmergruppen es schon gibt und wo noch Hilfe nötig ist. Für uns ist das auf alle Fälle hilfreich zu sehen wie sich andere Abnehmergruppen organisieren.
Kurzer Eindruck und schön von einem anderen Projekt erklärt:

WASSERINITIAVE

Durch unsere Asbachwanderung sind wir auf die versteckten Bäche in Weimar aufmerksam geworden.  Wir haben Überlegungen angestellt, wie wir es schaffen können die versteckten Bäche wieder in das Bewusstsein der Weimarer Einwohner zu bringen. Möglich wären kurze öffentlichkeitswirksame Aktionen wie zum Beispiel ein oberirdisch wandernder Kalkstreifen oder ein blaues Band die den Lauf der Bäche auf den Straßen sichtbar macht. Dauerhafte Kennzeichnungen wie Pflastersteine oder Fluss-Schilder dürften wohl zu teuer und aufwändig für uns sein. Auf jeden Fall wäre ein Anregung für die Nutzung zur Naherholung vorstellbar. Gerade bei der Neugestaltung im Bereich des Gau-Forums wäre ein offen geführter Bach für alle ein Erlebnis. Kinder kommen wieder mit Wasser auf spielerische Weise in Kontakt und Anwohner können sich am plätschernden Bach niederlassen. Das sich das Bewusstein für das Wasser in der Stadt bereits wandelt hat uns ein kleine Erwähnung im Rathaus-Kurier sehr gefallen.

Verbesserung der Erlebbarkeit des Weimarer Gewässernetzwerkes

GARTENFRAGE

Paul-Schneider mag’s privat. Dank Rosemarie wissen wir nun, das das Gartengrundstück in der Paul-Schneider Straße kein ehemaliger Schulgarten war. Das Grundstück ist in Privatbesitz und wird demnächst bebaut. Der von Carsten Meyer erwähnte ehemalige Schulgarten liegt hinter der Wallendorfer Mühle, zwischen Paul-Schneider-Straße und Leonhard-Frank-Straße. Dieser Garten ist vermietet und wird von den Mietern genutzt. Schade auch! Aber dann wär` das auch mal klar.Als Alternative wurde von der Stadt ein Grundstück in Gaberndorf … und in der Eduard Rostenthal Straße erwähnt. Und da ist er wieder unser ehemalige Garten. Jetzt mit neuem Zaun und entsorgter Asbest-Hütte ist er wieder im Gespräch. Die Pacht pro Jahr ist günstiger geworden, so dass wir uns vorstellen können ihn wieder zu pachten. Sei es um Material für andere Aktionen zu lagern, Kompost für die Liszt-Straße und andere Interessierte bereit zu stellen oder ihn für andere Dinge wie Kirschen essen zu nutzen. Wir warten noch ein zwei Stammtische ab bis wir mehr Meinungen aus der Gruppe zusammen haben.

Stammtisch-Protokoll vom 2.5.2012

Transition Town Stammtisch im ACC Weimar

Auch heute saßen wir in angenehmer Runde im Acc und haben als erstes natürlich über unsere Asbach-Wanderung vom Wochenende gesprochen. Das Wetter war wirklich hervorragend, aber was wir wirklich erlebt haben erscheint die Tage hier im Blog. Wir haben festgestellt, dass man ohne Erzählungen oder Wissen über die Bäche in Weimar gar nicht weiß wo welcher Bach eigentlich fließt. Wie man die Bäche und die damit verbundene Lebensqualität wieder in das Bewusstsein der Anwohner rücken kann haben wir kurz ein bisschen durchgesponnen. Oder käme jemand auf die Idee die Lotte unter einem Gullideckel zu vermuten?

STOP FRACKING: Nachfolgeveranstaltung
Auf der Podiumsdiskussion letzte Woche im MonAmi wurde der Film „Gasland“ angesprochen. Da wir wahrscheinlich nicht die einzigen sind die den Film noch nicht gesehen haben denken wir über eine öffentliche Filmvorführung mit einer anschliessender Diskussionsrunde nach. Die EVG organsiert allerdings auch schon, so dass wir uns hier unbedingt absprechen sollten!

TRAINING FOR TRANSITION
Wer hat Interesse, mal zu einem Transition-Town-Training zu fahren?
Infos, wo demnächst Trainings angeboten werden (z.B. in Bielefeld, Heckenbeck, Ruhrgebiet) findet ihr unter:
www.transition-initiativen.de/page/training-for-transition

In Witzenhausen fand neulich so ein Treffen statt. Ein Eindruck darüber was die Witzenhausener so tun sehr ihr hier: Video: Transition Town Witzenhausen

TAUSCHRING
Vielleicht haben einige von euch auch letzte Woche eine kleine Visitenkarte „Leute treffen Leute“ im Postkasten gefunden. Die Idee eine Pinnwand im Internet zum Bieten, Tauschen oder Suchen anzubieten trifft genau den Gedanken unserer Tauschring-Gruppe. Wir haben allerdings die Befürchtung das diese gute Idee wie der „Tauschring-Erfurt.de“ mangels Bekanntheit still und heimlich untergeht oder nicht in Fahrt kommt. Wir haben den Macher der Seite schon kontaktiert und laden ihn zu einem unserer nächsten Stammtische ein und hören mal wer und was hinter der Plattform steckt.

GARTEN PAUL SCHNEIDER
Wir klären gerade mit dem Liegenschaftsamt, wie die Eigentumsverhältnisse von dem Grundstück sind, und ob Weimar-im-Wandel diesen ehemaligen Schulgarten übernehmen könnte.

DAS ILMBAD
Der Sommer steht vor der Tür und wieder stellt sich die Frage: Kann man in der Ilm Baden oder gar Schwimmen?
Wer kennt sich mit der Wassergüte aus und weiß, ob Baden in der Ilm in Höhe der Ilmaue oder auch hinter der Kläranlage – zwischen Tiefurt und Kromsdorf gesundheitsverträglich ist? Weiß jemand wo man nachfragen kann?

Wasserwanderung „Bächle“

Kleine Erinnerung:
Morgen früh 10 Uhr treffen wir uns am hinteren Teil des E-Werk Geländes, an der Mündung des Asbaches
Die Rückfahrt von Gaberndorf ist um 17:38 Uhr an der Haltestelle Daasdorfer Str. mit der Buslinie 3.
Wechselsachen bzw. Gummistiefel für die Kinder solltet ihr mitbringen, ebenfalls Tragehilfen oder geländegängige Kinderwägen für Schlafenszeiten unterwegs.

Da das Wetter schön wird, werden wir sicherlich auch ein Picknick machen. Nehmt euch also ein bisschen Proviant mit.

Bis morgen!

Wasserwandern!

Hiermit laden wir Euch herzlich zu einem zweiten Spaziergang ein. Wir wollen diesmal den Asbach erkunden. Wir spazieren beginnend von der Mündung des Asbaches in die Ilm am E-Werk, suchen diesen teilweise verrohrten Bach im Stadtraum auf und folgen ihm ins Quellgebiet bei Daasdorf am Berge.

  • Am Samstag, den 28.04.2012 um 10 Uhr
  • Am hinteren Teil des E-Werk Geländes, an der Mündung des Asbaches
  • Die Rückfahrt von Gaberndorf ist um 17:38 (Daasdorfer Str.) mit der Buslinie 3.
  • Wechselsachen bzw. Gummistiefel für die Kinder sollte man mitbringen, ebenfalls Tragehilfen oder geländegängige Kinderwägen für Schlafenszeiten unterwegs.

Dort werden wir etwas über die Geschichte und die räumliche Situation am E-Werk (mit den Besonderheiten Karlsmühle und Mühlkanal, der Mühlengeschichte und dem Flußschwimmbad) hören.

Mit altem Kartenmaterial und Fotos von den Urimpulsen um 1000 n.Chr. bis heute soll dem wasserbestimmten Ort Weimar nachgegangen und die Überformung der Stadt transparenter werden.

Weiter geht es in Richtung Gau-Forum mit den Themen der Nivellierung  des Asbach-Tales, der Situation Jenaer Straße mit einem Gang durch das Gau-Forum.

Wir erkunden den ehemaligen Standort der Wimaria (Brunnenfigur) am Neuen Museum. Weiter geht es über das zukünftigen Gelände des neu zu planenden Bauhaus- Museums. Wir folgen dem  Asbach an der Oberfläche bis er wieder unterirdisch geführt wird. Wir laufen durch Weimar- Paradies in Richtung Daasdorf.

Packt die Gummistiefel ein!

In Freude auf unser gemeinsames Erkunden,

Manuela

Oberflächen-Spaziergang

Kurzer Nachtrag zum Stadtspaziergang (Samstag vormittag den 24.03.2012):

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Es war sehr schön und wir hatten das perfekte Wetter um einen Einblick in die ‚Oberflächengestaltung‘ von Weimar zu bekommen. Klingt nach einem langweiligen Thema… Doch mit dem sensibilisierten Blick brachte es uns einen Einblick in eine Welt, die sonst nur unter unseren Füßen verborgen ist. Und Dank Carsten Meyer OB Kanditat der Grünen in Weimar und ehemals Oberflächenbeauftragten von Weimar war das ein sehr interessanter Stadtspaziergang. Danke Alex, Danke Carsten!

Beitragsnavigation