Hochbeete am E-Werk

Terminabsprache für ein erstes Treffen über Dudle: https://dudle.inf.tu-dresden.de/p3214ig1/
Terminabsprache für ein erstes Treffen über Dudle: https://dudle.inf.tu-dresden.de/p3214ig1/
Hallo an alle Freunde und Freundinnen der WILMA!
Weimar-im-Wandel lädt euch zum herbstlichen Brunch ein: Noch einmal öffnet die WILMA ihre Pforten, bevor wir dann zum Ende des Jahres die Initiativen-Räume in der Ernst-Thälmann-Straße schließen. Weiterlesen…
Weimar im Wandel ist live bei Radio Lotte Weimar zu Gast!
Wir freuen uns, hier über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Themen aus dem Bereich Transition Town in und um Weimar berichten zu dürfen. Man hört sich!
In den nächsten Tagen wird es spannend. An vier Tagen könnt ihr euch rund um das Thema Grundeinkommen informieren, einbringen oder sogar gleich schon mal im kleinen (BGE-)Kreis ausprobieren. Diskussionsrunde zum Grundeinkommen, was ist das? (2.9.), Eigenes BGE starten (3.9.), Podiumsdiskussion mit Menschen vom Fach (5.9.) und ein Film im Lichthaus „Designing Society“ (6.9.)
Im Mitschnitt von Radio Lotte erfahrt Ihr (ab 2:55) mehr dazu: https://soundcloud.com/user-323380444
Und hier sind die detaillierten Infos:
02.09.2017 / 19.00 MonAmi:
Wir fangen an. Weiterlesen…
Am Dienstag nach Pfingsten treffen sich die Hochbeete-Gärtner ab 17 Uhr vor Ort mit Grillgut, Beikost und dem Lieblingsgetränk für den Feierabend! Wer Interesse hat, mehr über die Hochbeete zu erfahren und wer die Menschen sind, die sich hier gärtnerisch betätigen, oder wer Lust hat, mitzumachen, ist herzlich eingeladen!
Einfach vorbeikommen!
Weimar im Wandel ist live bei Radio Lotte Weimar zu Gast! Wir freuen uns, hier über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Themen aus dem Bereich Transition Town in und um Weimar berichten zu dürfen. Man hört sich!
Am 07. Mai haben wir in einer Gemeinschaftsaktion die bereits etwas altersschwachen Hochbeete am eWerk aufgefrischt! Eifrig wurde gesägt und geschraubt, gebuddelt und geschaufelt, alte Erde gegen neue ausgetauscht und schon einiges gepflanzt. Außerdem wurden Sitzmöbel aus Paletten zusammengeschraubt. Danke an die großartige Crew!
*die Raupe ist übrigens ein heimischer Weidenbohrer. Sie wird nach ausgiebigen Holzmahlzeiten ca. 10 cm lang und entwickelt sich nach ca. 4 Jahren zu einem bis 8 cm großen Nachtfalter.
Ein großes Dankeschön an den BUND und ans Team vom Lichthaus, die uns tatkräftig unterstützen! Und vielen Dank auch an die Stadtwerke, die uns einen Berg neue Erde gespendet haben!
Eintritt ist frei, Spenden erlaubt und Inspiration garantiert! Kontakt und Anmeldung bitte bei Claudia Penseler: wandeltouren (at) posteo (punkt) de
Mehr Infos auf: www.weimar-im-wandel.de/projekte/stadtrundgaenge
Sooooo werden Knoten gemacht. Gemeinsam in entspannter Runde könnt ihr mit dem Wildnispädagogen Heiko Siefert jede Menge praktische Knoten für den Alltag lernen. Wie ging noch mal ein Palstek? Und was sind Mastwurf, Weber, Sackstich, …? Findet es heraus und kommt vorbei!
Der Eintritt ist frei, um eine kleine Spende wird gebeten
Für Kurzentschlossene noch mal der Hinweis an dieser Stelle:
Vortrag und Diskussion zum Thema Geld und Wachstum, fließendes Geld und Regionalwährung!
„Alle Wirtschaft scheint nur noch dem Geld zu dienen. Profit ist der nicht mehr hinterfragte Selbstzweck der Ökonomie geworden. Finanzwelt und Gemeinwohl erscheinen wie zwei unvereinbare Gegenpole. Doch Geld wurde von Menschen erdacht und seine Funktionsweise kann auch von Menschen geändert werden.
Warum also führt unser Geldsystem zu krankhaftem Wachstumszwang? Wie sähe eine Geldordnung aus, die den Menschen dient und nicht sich selbst? Und wie können wir das in Form einer regionalen Komplementärwährung auch für Weimar einführen?
Steffen Henke erläutert leicht verständlich die Fehlkonstruktionen unseres gegenwärtigen destruktiven Geldsystems und wie man sie lösen könnte.
Künstlerin Lea Hinze stellt für die Arbeitsgruppe Regiogeld den aktuellen Konzeptentwurf für eine regionale Komplementärwährung für Weimar und das Weimarer Land zur Diskussion und lädt Unternehmen, Einwohner*innen und Akteur*innen ein, eine Regiowährung mit zu gestalten. Die AG Regiogeld freut sich auf weitere Mitstreiter*innen.“
http://acc-weimar.de/ausstellungen/a204/flieszendes_geld_fuer_weimar-1386.html?&t=event