Weimar im Wandel

Die Transition-Town-Initiative für Weimar.

Archiv für die Kategorie “Alternative Ökonomie”

Internationale BGE-Vernetzungswoche 2020

Von Montag bis Sonntag, 14.-20.09.2020 findet die 13. Internationale BGE-Vernetzungswoche statt – auch wir in Weimar haben dazu Veranstaltungen geplant.

Die vergangenen Monate und ein kleines Virus haben das Augenmerk auf Fragen richten lassen, wie wir gemeinsames gutes Leben – mit Existenzsicherung eines Jeden – in Zukunft gestalten können; Wie neue Ideen umgesetzt werden können und welche Wege uns die Demokratie bietet, um Visionen anzugehen – das alles bewegt gerade viele Menschen.

Und so gibt es momentan spannende Themen, von denen wir einige aufgreifen, neue Projekte vorstellen und mit Euch gemeinsam Wege finden wollen.

Am Donnerstag, 17.09., erfahren wir den aktuellen Stand zu Fragen der demokratischen Möglichkeiten der Mitgestaltung, zum Stand der Bewegung des Bedingungslosen Grundeinkommens sowie von Erfahrungen der Bürgerstiftung zum Ehrenamt
=> Programm 17.09. 

Am Freitag, 18.09., erzählt uns eine Grundeinkommensgewinnerin aus 2019 von Ihren Erfahrungen;
Wir bekommen ganz aktuell Infos zum neuen Pilotprojekt von mein-grundeinkommen.de;
Im Gespräch können wir von den Erkenntnissen einer Masterarbeit zum Grundeinkommen hören;     und:
unsere Gruppe stellt kurz ihr Eigenexperiment BGEx vor
=> Programm 18.09.

Am Samstag, 19.09., geben wir den Rahmen für eine Ideen- und Vernetzungswerkstatt : Visionen für eine gemeinsame Zukunft  und was wir zusammen in diese Richtung unternehmen können.
Auch geben wir die Bühne frei für diejenigen, die durch die Pandemie Ihrer Intuition gar nicht oder kaum noch nachgehen können – Musiker und Künstler – und die unser Leben doch so bereichern..
=> Programm 19.09.

W
ir freuen uns auf Mitdenker, Mitmacher und auf die, die auf Ihre Fragen zu unseren Themen Antworten suchen!

Weitere Infos zur Internationalen BGE-Vernetzungswoche: 
https://grundauskommen.de/

Seminarreihe in Weimar und Erfurt

„Wege aus dem Wachstum: Was für eine Wirtschaft brauchen wir?“

Zu dieser Frage bietet die Fair-Handels-Beratung Thüringen gemeinsam mit Arbeit und Leben zwei Seminare im Herbst an.

Am 25. September findet von 10-17 Uhr in der EJBW Weimar das Seminar „KRISEN ALS CHANCE FÜR POSTWACHSTUM UND SOZIAL-ÖKOLOGISCHE TRANSFORMATION“ statt. Ausgehend von den derzeitigen Krisen, wie z.B. der Klima- und der Coronakrise, werden Alternativen zum aktuellen Wirtschaftssystem aufgezeigt. Die Teilnehmenden reflektieren anschließend selbst, wie in ihrem Umfeld die Ansätze einer sozial-ökologischen Transformation gelingen können und welche Kooperationspartner*innen sie dabei unterstützen.

Am 30. OKTOBER bieten wir von 10-17 Uhr ein weiteres Seminar zu „GRUNDLAGEN DER GEMEINWOHLÖKONOMIE UND IMPULSE FÜR THÜRINGEN“ im Tagungshaus St. Ursula in Erfurt an. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer*innen die Ziele, Prinzipien und Akteure der Gemeinwohlökonomie kennen. Dabei wird auch der Bezug zu anderen Bewegungen, wie dem Fairen Handel oder der solidarischen Ökonomie, hergestellt. Im zweiten Teil des Seminars können die Teilnehmer*innen prüfen, wie sich die Prinzipien der GWÖ auf ihre eigene Organisation und auf Thüringen übertragen lassen.

Die Seminare richten sich an Weltläden, Aktive in Umwelt- und Klima(gerechtigkeits)gruppen, Gewerkschaften sowie Bildungsaktive in Thüringen.

TEILNEHMER*INNENBEITRAG: 20 Euro inkl. vegetarisches Mittagessen Wenn Ihr an einem oder beiden Seminaren Interesse habt, meldet Euch bitte mit Angabe Eures Namens und Eurer Organisation bei Arbeit und Leben Thüringen an: rossmanith@arbeitundleben-thueringen.de, Tel. 0361/565730

10.- 13. April Online Träumen: Beyond Corona

Wie wir die Krise als Chance nutzen können.

Vom 10.-13.4.2020 findet ein ganz besonderes Online-Event statt: Menschen aus ganz Deutschland sind eingeladen, sich online zu treffen und über die Zukunft nach Corona nachzudenken, zu träumen und neue Wege einzuschlagen. Bist du dabei?

Jetzt teilnehmen unter beyond-corona.org und gemeinsam eine gute Zukunft träumen!

Jetzt Online: „Würde. Geld. Zusammenleben.“

Zuerst sah es so aus, als würde der lang und sorgsam geplante Convent nicht stattfinden können. Dank dem Engagement der Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Weimar und der Mitwirkenden gelang es aber am Ende doch, am 28. März eine Online-Version zu veranstalten. Diese ist nun für alle erlebbar!

WÜRDE. GELD. ZUSAMMENLEBEN. Eine brandaktuelle Thematik, über die es sich lohnt nachzudenken!

Hierbei begleiten uns die Referenten:

Die Moderatoren:

Johanna Pardo ( Speakerin & Heldenhebamme ) und Peter Frank (Sänger+Entertainer; Initiative BGE Weimar)

Ein Resümee von Ulrike Hegewald (BGE Weimar, Weimar im Wandel) bei Radio Lotte: klick!

Weitere Infos unter https://grundauskommen.de/

Import: „Der kleine Schritt“

Wir freuen uns über den Import von Daniel Schmidts Radio-Beiträgen über Nachhaltigkeit im Alltag! Ab sofort findet ihr [hier] die gesammelten Tonspuren von Radio Lotte zum Nachhören!

Wer die visuelle Variante bevorzugt, wird auf der-kleine-schritt.de fündig.

28. März- Convent im mon ami: „Würde. Geld. Zusammenleben.“

Begleitet von Referenten, wie dem Neurobiologen Gerald Hüther und dem Leiter der Region Deutschland der Triodos Bank Georg Schürmann, soll über die Verbindung von Geld, Würde und Zusammenleben nachgedacht und Wege mit neuer Ausrichtung gesucht werden.

Samstag, 28. März 2020, 14:00 – 22:00 Uhr, mon ami Weimar

Eintritt: 25,- Euro normal, 10,- Euro ermäßigt

=> Ticket spenden!

Weitere Informationen und das Programm findet ihr hier: https://grundauskommen.de/


SPENDENTICKETS + UNTERSTÜTZUNGSANFRAGE

dazu Ulrike Hegewald von der Initiative BGE Weimar bei Radio Lotte:


Liebe Wandel-Interessierte, Liebe Freunde*Innen des Grundeinkommens,

wir möchten Euch um Unterstützung bitten: „…wie wollen wir zusammenleben“ wird uns auf unserem Convent am 28.03. in Weimar beschäftigen.

Im Vorfeld haben wir uns daher Gedanken gemacht, wie wir ALLEN Interessierten eine Teilnahme ermöglichen können (denn die Unkosten des Convents können wir nur über einen Ticketverkauf decken).

Wir haben die Möglichkeit eingestellt, dass jeder, der kann und der sowohl das Anliegen unseres Convents als auch Interessierte mit knappen Budget unterstützen möchte, TICKETS spenden kann! Gib einem Anderen die Chance sich einzubringen an diesem Tag – es geht ja um uns alle.

Mehr lest Ihr hier: https://grundauskommen.de/ticketspenden/

Einige Tickets wurden bereits gespendet und momentan sind alle auch abgefragt – wir haben eine Warteliste eröffnet. Daher unsere Bitte: Teilt diesen Post und wer kann, möge jemand Anderem die Teilhabe ermöglichen!

Auch suchen wir am Veranstaltungstag noch personelle Unterstützung für WorldCafe/ OpenSpace, vielleicht von denen, die selbst als Aktive unterwegs sind oder sich dafür interessieren. Es geht um Moderation von kleinen Gruppen – mehr: den Rahmen bei Gesprächen halten…  Infos gern auf Anfrage. Wer sich hier gern mit einbringen möchte, meldet sich bitte bei bge-weimar@posteo.de . Vorab erfolgt eine Abstimmung dazu per Video-Konferenz.

Vielleicht begegnen wir uns aber spätestens am 28.03.?

Viele Grüße,
Ulrike von der Initiative BGE Weimar

05. März – Onlinekurs der Vhs: „Mit den Bienen leben“

Der beeMOOC ist ein Onlinekurs über naturnahe Bienenhaltung für Interessierte mit und ohne Bienen.
Im Onlinekurs behandeln wir die Grundsätze der wesensgemäßen Bienenhaltung.

  • ab Do., 05.03.2020, 18:30 – 20:00 Uhr
  • Kursgebühr: 30,- Euro
  • 3 Termine
  • Kursleitung: Max Reschke

Sie werden erfahren, dass der Bienenstock viel mehr ist als Arbeiterinnen, Drohnen und Königin. Sie bekommen außerdem einen Überblick über den aktuellen wissenschaftlichen Stand zur Frage, wie man Bienen artgerecht in ihrem natürlichen Habitat halten kann. Das wird gerade sehr kontrovers diskutiert und die Erkenntnisse könnten einen weiteren Schritt zur Rettung der Honigbienen bedeuten.

Weitere Infos unter vhs Weimar.

22.+23.Feb. – Workshop in Erfurt: „Tag des guten Lebens“

Die Urbanisten laden ein!

Offen für alle Interessenten, die einen neuartigen Transformationsprozess in der eigenen Stadt bzw. im eigenen Quartier starten und vorantreiben wollen. Bereits bestehende Ideen zu einem Tag des Guten Lebens in Erfurt, Weimar und in der Region können gemeinsam weiterentwickelt und mit Leben gefüllt werden.

  • 22./23.02.2020 (Samstag 12.30 -20.30 , Sonntag 10-18 Uhr)
  • Erfurt, Stadtteilzentrum am Herrenberg
  • Eintritt: frei

Offen für alle Interessenten, die einen neuartigen Transformationsprozess in der eigenen Stadt bzw. im eigenen Quartier starten und vorantreiben wollen. Bereits bestehende Ideen zu einem Tag des Guten Lebens in Erfurt, Weimar und in der Region können gemeinsam weiterentwickelt und mit Leben gefüllt werden.

Anmeldung bis zum 14.02.2020! [hier]

Dauerbrenner: „Grüne Hausnummer“

Seit 2009 wird in Weimar die „Grüne Hausnummer“ vergeben und stellt eine Auszeichnung für nachhaltiges und umweltbewusstes Bauen, Sanieren und Wohnen dar. Auch in anderen Städten und Bundesländern, z. B. seit 1996 im Saarland, ist dieses Projekt lebendig. Damit wird die Thematik Energieeffizienz, sparender und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und naturnahe Lebensform in den eigenen vier Wänden bewertet und zertifiziert.

Auch 2020 wird das Qualitätssiegel durch den Weimarer LOKALE AGENDA-21-Arbeitskreis „Grüne Hausnummer“ in Zusammenarbeit mit dem Büro Lokale Agenda 21 und dem Klimaschutzbeauftragten der Stadt Weimar vergeben.

Bewerbungen sind ganzjährig möglich.

Weitere Informationen sind unter [link] auf der website der Stadt Weimar zu finden.

19. Feb. – Workshop im ACC: „Vom verschwiegenen Wert unserer Rohstoffe“

Workshop zur globalen Ressourcengerechtigkeit mit Beate Schurath (INKOTA-netzwerk e.V.) und Oscar Choque (Ayni e. V.)

**Anmeldung bis 14.2. unter info@boell-thueringen.de**

Mittwoch, 19. Februar 2020, 10–16 Uhr, ACC Galerie
Eintritt: Teilnahme ist kostenlos!

Deutschland gehört heute zu den führenden Exportnationen weltweit. Jedoch müssen viele der benötigten Rohstoffe aus dem Ausland bezogen werden. Das trifft vor allem auf sogenannte Seltene Erden zu, die in Smartphones, Computern oder Batterien verbaut sind. Hier profitieren die Industrienationen von den menschenrechts- verletzenden und umweltschädlichen Abbaumethoden vor Ort – denn je niedriger die Produktionskosten, desto höher die Gewinne.

Der Workshop greift Impulse Veranstaltungsbildder Ausstellung „School’s Out“ von Liz Bachhuber auf.  In der Ausstellung, die noch bis zum 23.02. in der ACC Galerie Weimar zu sehen ist, widmet sich die Künstlerin aus ganz unterschiedlichen Perspektiven dem globalen Ressourcenkreislauf und dem materiellen wie ideellen Wert, den Rohstoffe für die Gebrauchenden besitzen.

Beate Schuchath und Oscar Choque vermitteln grundlegendes Wissen über die Akteure*innen, Instrumente sowie aktuelle Debatten der deutschen Rohstoffpolitik. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden anhand exemplarischer Wertschöpfungsketten einen Einblick in die menschenrechtlichen und ökologischen Folgekosten des weltweiten Wettlaufs um Ressourcen. Im praktischen Teil des Workshops werden konkrete Beispiele zivilgesellschaftlichen Engagements aufgezeigt, mit denen lokale Gemeinschaften in den Bergbaugebieten aktiv für ihre der Menschenrechte eintreten.

Beate Schurath ist Referentin für Ressourcengerechtigkeit bei INKOTA Netzwerk e.V.
Die Kulturwissenschaftlerin war zuvor DED-Beraterin für den Schutz und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen im Pendjari Biosphärenreservat (Benin). Aktuell beschäftigt sie sich mit globalen ökologischen und menschenrechtlichen Standards zukünftiger Rohstoffnutzung.

Oscar Choque arbeitet als Eine-Welt Fachpromotor für Rohstoffmärkte, Entwicklungen und Migrationsbewegungen bei Ayni e. V. (Leipzig/Dresden) und befasst sich mit den Zusammen-hängen zwischen dem Rohstoffabbau im Globalen Süden und der Rohstoffverschwendung im Globalen Norden. Sein aktuelles Projekt thematisiert den Lithiumabbau im Dreiländereck (Argentinien, Chile und Bolivien) und die Frage der Partizipation der Gemeinden vor Ort.

Der Workschop ist eine Kooperation mit der ACC-Galerie Weimar: klick!

Link zur Seite der Heinrich Böll Stiftung mit weiteren Informationen: klick!

Beitragsnavigation