Stammtischprotokoll vom 27.02.2013
Wir haben uns für unseren Stammtisch eine neue Struktur überlegt die uns hoffentlich durch den Abend helfen wird und besser auf unsere neue Gruppengröße abgestimmt ist. Zu Beginn werden wir kurz die Runde durch sammeln was jeder für Anliegen hat mit einer Wertung ob’s brennt oder nur zur Info ist. Danach werden dann die wichtigsten Themen zuerst behandelt (Organisation, Termine, …) um dann in eine lockere Gesprächssituation überzugleiten. Damit das für neu dazugekommene oder Gäste die etwas vorstellen wollen nicht zu lahm wird ändern wir die offene Stammtischzeit auf 21 Uhr. So hat die „interne“ Gruppe Zeit sich zu koordinieren und trifft sich weiterhin um 20Uhr.
WEIMAR AUF ENTZUG
Wir haben uns entschieden die Veranstaltung von April auf den Herbst zu verlegen. Das gibt uns noch die Möglichkeit durch das Jahr hindurch mit potentiellen Akteuren Kontakt aufzunehmen und uns selber bewusster auf die Veranstaltung vorzubereiten.
WIE WOLLEN WIR WOHNEN
Letzte Vorbereitungen für die Veranstaltung kamen von Sebastian in die Runde, Poster verteilt und Helfer für den Abend gefunden. Am Dienstag 5.3. um 20 Uhr im Nike Tempel!
WASSERINITIATIVE
Am Mittwoch, den 06.03. um 18 Uhr trifft sich die Wassergruppe um Manu im eWerk um den Wasserweg am Mühlkanal für das Sommerfest im eWerk zu planen.
HÖRENDER FUSSMARSCH
Der Aktionskünstler Nikolas Huhn macht am 12.04. auf seinem „Hörenden Fußmarsch“ halt in Weimar. Wir sind mit ihm in Kontakt und werden einen Abend gestalten um ihm einen Rahmen für sein Projekt zu geben.
„Was machen wir eigentlich, wenn Selbstverständlichkeiten einmal nicht selbstverständlich sind?”
Ein Interview mit Herrn Huhn findet ihr auf der Seite von Norbert Rost (dem Initiator von Dresden auf Entzug): “Hörender Fußmarsch” für mehr Resilienz
SOLAWI
Wir wollen eine Gemüseparty! Von uns, für uns. Da die Weimarer Gruppe wächst wollen wir im Frühjahr ein Fest feiern um uns alle mal wieder zu sehen. Noch ist es eine Idee ohne Datum, wenn sich mehr ergibt und wir genaueres wissen schreiben wir es hier.